Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θύον

θύον [Pape-1880]

θύον , τό (ϑύω ), 1) ein Baum, ... ... seines Wohlgeruchs verbrannt wurde, Od . 5, 59; nach Theophr . aus Libyen (s. ϑυΐα ). Sein Holz wurde zu kostbaren Sachen, bes. beim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
ὄρυς

ὄρυς [Pape-1880]

ὄρυς , υος, ὁ , ein unbekanntes wildes Thier in Libyen, Her . 4, 192, vielleicht einerlei mit ὄρυξ 2).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
ὕαινα

ὕαινα [Pape-1880]

ὕαινα , ἡ , urspr. eine Sau, gew. – 1) ein reißendes Thier in Libyen, dem Wolfe u. Hunde ähnlich, mit einer starken, borstigen Mähne über Hals u. Rücken, worin die durch den Namen angedeutete Aehnlichkeit mit dem Schweine zu suchen ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1167.
δίκτυες

δίκτυες [Pape-1880]

δίκτυες , οἱ , eine unbekannte Thierart in Libyen, Her . 4, 192.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίκτυες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 630.
ἀ-κέφαλος

ἀ-κέφαλος [Pape-1880]

ἀ-κέφαλος , kopflos ( κεφαλή ); bei Her . 4, 191 sind die ἀκέφαλοι fabelhafte Geschöpfe in Libyen; σώματα. νεκροί . Plut. Mar . 44 Galb . 28. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κέφαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
σκιά-ποδες

σκιά-ποδες [Pape-1880]

σκιά-ποδες , οἱ , die Schattenfüßler, ein erdichtetes Volk in Libyen mit ungeheuren Fußsohlen, welche sie, ein Bein in die Höhe streckend, als Sonnenschirm gebrauchten; Ar. Av . 1553; Harpocr . u. Ctes . bei demselben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκιά-ποδες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
ὄρυξ

ὄρυξ [Pape-1880]

ὄρυξ , υγος , auch ὄρυγξ, υγγος, ὁ , 1) ... ... vgl. Lob. Phryn . 231. – 2) eine Gazellenart in Aegypten od. Libyen, wegen ihrer graden spitzigen Hörner so benannt, Ath . V, 200 e ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
ἤπειρος

ἤπειρος [Pape-1880]

ἤπειρος , ἡ (ἄπειρος ?), ... ... 9, 8 τρίτας ἀπείρου ῥίζαν , vgl. P . 4, 48, fügt Libyen als dritten Continent hinzu. Vgl. noch Schäfer Melet. p. 37. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤπειρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173-1174.
ἀντ-αίρω

ἀντ-αίρω [Pape-1880]

ἀντ-αίρω (s. αἴρω ), dagegen erheben ... ... . 6, von den Alpen, ἀνταίρειν πρὸς τὴν Λιβύην , sie erheben sich Libyen gegenüber. – Med ., dasselbe, χεῖρας ἀνταιρόμενος Thuc . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντ-αίρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 243.
προς-εχής

προς-εχής [Pape-1880]

προς-εχής , ές , vom Raume, zusammen ... ... . 89. 91. 9, 28. 102; ἄκρα προςεχὴς τῇ Λιβύῃ , nach Libyen hin, Strab . 6, 2, 1; προςεχεστέρα τῇ ἠπείρῳ , 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-εχής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 763.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10