Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
λειριόεις

λειριόεις [Pape-1880]

λειριόεις , εσσα, εν , von der Lilie, lilienartig (vgl. auch λειρός), χρὼς λειριόεις , die lilienweiße, zarte Haut, Il . 13, 830; übertr. von der Stimme der Cicaden, ὃψ λειριόεσσα , die zarte, liebliche Stimme, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειριόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26.
λείρινος

λείρινος [Pape-1880]

λείρινος , von Lilien gemacht, Diosc ., auch ἄνϑος , lilienartig, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26.
ξυρίς

ξυρίς [Pape-1880]

ξυρίς , ίδος, ἡ , eine gewürzige Pflanze, wie die Schwertlilie, wahrscheinlich von der Aehnlichkeit ihrer Blätter mit einem Scheermesser, ξυρόν benannt, Diosc .; auch ξερίς u. ξηρίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 282.
κρίνον

κρίνον [Pape-1880]

κρίνον , τό , die Lilie , von der ganzen Gattung, während λείριον vorzugsweise die weiße Lilie bedeutet, Theophr . u. A. Vgl. κολοκύντη . Der dat. plur . ist wie von τὸ κρίνος immer κρίνεσι , Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρίνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509.
σοῦσον

σοῦσον [Pape-1880]

σοῦσον , τό , die Lilie, Diosc. Ath . 513 f. Ein persisches Wort, davon Σοῠσα benannt, s. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σοῦσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913.
κρινών

κρινών [Pape-1880]

κρινών , ῶνος, ὁ , Lilienbeet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρινών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1510.
λείριον

λείριον [Pape-1880]

λείριον , τό , die Lilie, bes, die weiße (vgl. κρίνον ), von der sie nach B. A . 50 durch breitere Blätter unterschieden wird; H. h. Cer . 427; Theophr . u. A. übh. Blume, Nic. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26.
μᾱδωνία

μᾱδωνία [Pape-1880]

μᾱδωνία , ἡ , die Wasserlilie, nymphaea, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μᾱδωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
κρίνινος

κρίνινος [Pape-1880]

κρίνινος , von Lilien gemacht; μύρον Pol . 31, 4, 2, wo jetzt ἴρινον gelesen wird; Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρίνινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509.
κρινωνιά

κρινωνιά [Pape-1880]

κρινωνιά , ἡ , Lilienbeet u. die darauf wachsenden jungen Pflanzen, Theophr ., vgl. Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρινωνιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1510.
σούσινος

σούσινος [Pape-1880]

σούσινος , von Lilien gemacht, Hippocr., Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σούσινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913.
κρινωτός

κρινωτός [Pape-1880]

κρινωτός , mit Lilien bekränzt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρινωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1510.
κολοκᾱσία

κολοκᾱσία [Pape-1880]

κολοκᾱσία , ἡ , auch κολοκάσιον , τό , die ägyptische Bohne, eine der Wasserlilie ähnliche Pflanze, mit großen rosenrothen Blumen, deren Früchte, Bohnen, wie selbst die Wurzeln u. Stengel als wohlschmeckende Speise galten; Ath . III, 72 b ff.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολοκᾱσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
ἀσφόδελος

ἀσφόδελος [Pape-1880]

ἀσφόδελος , ὁ , eine lilienartige Pflanze, deren kleine Wurzelknollen gegessen wurden, Hes. O . 41; Theocr . 26, 4; asphodelus ramosus, Linn .; vgl. Theophr. H. Pl . 7, 12; Paus . 10, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσφόδελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
κρινο-ειδής

κρινο-ειδής [Pape-1880]

κρινο-ειδής , ές , lilienartig, ἄνϑος Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρινο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509.
κριν-έλαιον

κριν-έλαιον [Pape-1880]

κριν-έλαιον , τό , Lilienöl, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κριν-έλαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509.
κρινό-χρους

κρινό-χρους [Pape-1880]

κρινό-χρους , lilienfarbig, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρινό-χρους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509.
ἡμερο-καλλίς

ἡμερο-καλλίς [Pape-1880]

ἡμερο-καλλίς , ίδος, ἡ , eine gelb blühende Lilienart, Diosc ., der sie auch ἡμεροκατάλλακτος nennt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμερο-καλλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1166.
λειριο-ειδής

λειριο-ειδής [Pape-1880]

λειριο-ειδής , ές , lilienartig, -ähnlich, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειριο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 26.
οὐρεσί-φοιτος

οὐρεσί-φοιτος [Pape-1880]

οὐρεσί-φοιτος , = οὐρεσιφοίτης, κρίνα , Mel . 92 (V, 144), die Berglilien; oft bei a. sp. D ., wie Nonn. D . 8, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρεσί-φοιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 418.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon