πηκτίς , ἡ (eigent. adj. fem . zu πηκτός , verdickt, geronnen, gefroren), ein altes, bes. den Lydern eignes, harfenähnliches Tonwerkzeug mit 20 Saiten, auch μάγαδις genannt; Her . ...
καρύκη , ἡ , eigtl. eine von den Lydern erfundene, mit Blut zubereitete, leckerhafte Brühe, Ath . XII, 576 c, vgl. IV, 160 b u. VLL.; übh. sein zugerichtete Speise, bes. Brühe, Luc. Tim . 54 Plut. ...
λῡδο-παθής , ές , weichlich u. schwelgerisch, wie ein Lyder, nach ἡδυπαϑής gebildet, Anacr . bei Schol. Aesch. Pers . 41; auch Ath . XV, 600 c erwähnt.
καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... ;λλησι Her . 1, 35, ist bei den Lydern ähnlich wie bei den Griechen; τουτέων ἕκαστον ὁμοίως καὶ τὸν πρότερον κατέλεξα ...
νύμφη , ἡ , voc . bei Hom . auch ... ... mit ihrem Baum, vgl. Voß Virg. Ecl . 10, 63. – Die Lyder nannten nach Schol. Theocr . 7, 91 auch die Musen so. – ...
γνωτός , auch 2 Endungen, Soph. O. R . 396, ... ... mit γνωτούς ihre beiden vs . 237 von ihr genannten Brüder Kastor und Polydeukes bezeichnet; endlich 15, 350 erscheint neben dem mascul . das femin ., ...
σάνδυξ , υκος, ἡ , auch σάνδιξ, ὁ , 1) ... ... vgl. Voß Virg. Ecl . 4, 45 p. 208. – Bei den Lydern hießen σάνδυκες mit Sandyx gefärbte seine, durchsichtige Frauenkleider von Leinwand. – [ ...
μάγαδις , ιδος, ἡ , bei Phot . μαγάδις , ... ... Saiten griff; so Ath . XIV, 634, nach dem sie eine Erfindung der Lyder war u. auch πηκτίς hieß, u. σαμβύκη ; nach Andern aber ...