Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (308 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ξένη

ξένη [Pape-1880]

... u. sonst. – 2) sc . ἡ χώρα , die Fremde, fremdes Land; Soph. Phil . 135; Eur. Andr . ... ... a. Sp .; ἐπὶ ξείνης , in der Fremde, Paul. Sil . 82 (XII, 560). – Auch = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
ξένωσις

ξένωσις [Pape-1880]

ξένωσις , ἡ , die Versetzung in einen fremden, ungewohnten Zustand, die Neuerung, Eur. Herc. Fur . 965; nach Suid . auch ein Krankenhaus für Fremde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278.
ξενιτεία

ξενιτεία [Pape-1880]

ξενιτεία , ἡ , das Leben eines Fremden od. in der Fremde, bes. das Leben u. der Dienst eines Kriegers in der Fremde, Luc. Patr. Enc . 8 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξενιτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 277.
ξενο-παθέω

ξενο-παθέω [Pape-1880]

ξενο-παθέω , eine fremde Empfindung haben von einer Sache, wie von etwas Fremdem, Ungewohntem berührt werden; Plut. de sanit. tuenda p . 396; neben ἀδημονέω , de exil . 6, fremd u. scheu thun; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξενο-παθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 277.
φιλο-ξενέω

φιλο-ξενέω [Pape-1880]

φιλο-ξενέω , die Gastfreunde, Fremden lieben, Gastfreund sein. Auch das Fremde lieben, Strab . X.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλο-ξενέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1283.
ἐπ-εργάζομαι

ἐπ-εργάζομαι [Pape-1880]

ἐπ-εργάζομαι (s. ἐργάζομαι ), (Land auf fremdem Gebiete, fremdes Eigenthum widerrechtlich) bearbeiten, bestellen, τὰ τοῦ γείτονος ὑπερβαίνων τοὺς ὅρους Plat. Legg . VIII, 843 c; vom Bebauen des heiligen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-εργάζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 916.
ἐξ-αλλοτριόω

ἐξ-αλλοτριόω [Pape-1880]

ἐξ-αλλοτριόω , an Fremde verkaufen, Strab . 5, 1, 9; – entfremden, τινὰ πρός τινα , Sest. Emp. adv. rhet . 42. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αλλοτριόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 866.
φιλ-αλλο-γενής

φιλ-αλλο-γενής [Pape-1880]

φιλ-αλλο-γενής , ές , Fremde liebend, Freund der Fremden, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλ-αλλο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1274.
ἄναξ

ἄναξ [Pape-1880]

ἄναξ , ἄνακτος, ὁ (vgl. ἀνά, ἄνω ), der Oberste, Herr, der Befehlende, im Ggstz der δμῶες , die fremdem Willen unterworfen sind, 1) gewöhnliches Prädicat der Götter bei Hom.; Pind . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199-200.
τηλοῦ

τηλοῦ [Pape-1880]

τηλοῦ , adv ., wie τῆλε , fern , weitab, in der Ferne oder Fremde; Hom . u. Hes . oft; τηλοῠ ἐπ' Ἀλφειῷ , Il . 11, 712; auch c. gen ., Τροίην τηλοῦ φασιν Αχαιΐδος ἔμμεναι αἴης ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1107.
μάγος

μάγος [Pape-1880]

μάγος , ὁ , der Magier, s. nom. pr ., so hießen die Priester u. Weisen der Perser, die sich auf Astrologie, Traumdeuterei u. andere geheime, zauberische Künste verstanden, Her . oft, Xen., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
ζείρα

ζείρα [Pape-1880]

ζείρα , ἡ (fremdes Wort), ein weites, bis auf die Füße herabreichendes, in der Mitte gegürtetes Oberkleid, der Araber, Her . 7, 69, der Thraker, 7, 75; von der χλαμύς als länger u. wärmer unterschieden, Xen. An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζείρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1137.
ψύθος

ψύθος [Pape-1880]

ψύθος , τό , seltnere poet. Nebenform statt ψεῠδος , 1 ... ... Aesch. Ag . 465. 1059. – 2) als adj . lügenhaft, verleumderisch, falsch, unwahr, Callim. frg . 184.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψύθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
κοίης

κοίης [Pape-1880]

κοίης , ὁ , ein Priester in den samothracischen Mysterien, ein fremdes Wort, vielleicht aus dem hebräischen, cohen; Hesych . Vgl. κοιάομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοίης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1465-1466.
ξενών

ξενών [Pape-1880]

ξενών , ῶνος, ὁ , das Fremdenzimmer, Eur. Alc . 546. 550; die Herberge, Plat. Tim . 20 c; Luc. am . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξενών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 278.
ψυθών

ψυθών [Pape-1880]

ψυθών , όνος, ὁ , der Lügner, Ohrenbläser, Verleumder, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυθών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1402.
ξένιος

ξένιος [Pape-1880]

... Gastrechts, der Gastfreunde u. übh. der Fremden, welche die Gastfreundschaft in Anspruch nehmen (vgl. ξένος ), Il ... ... 919 a; ἡ ξενία , sc . γῆ, ξένη , die Fremde, εἴ τις ἀπαντήσας σοι ἐπὶ ξενίας Plat. Crat . 429 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξένιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276-277.
ξενίζω

ξενίζω [Pape-1880]

... u. ep. ξεινίζω , 1) einen Fremden od. Gastfreund gastlich aufnehmen u. bewirthen , auch ihm Gastgeschenke geben; ... ... 3; auch ξενίζεσϑαι παρά τινι , N. T . – 2) befremden , durch fremdartiges, ungewohntes Aussehen Erstaunen erregen; bes. im pass ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξενίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 276.
ἔξωθεν

ἔξωθεν [Pape-1880]

ἔξωθεν , 1) von außen her, aus der Fremde; ἔξωϑεν εἴσω τῷ φέροντι μέμψεται Aesch. Spt . 542; εἰςελϑεῖν Plat. Parm . 127 d u. A. häufig. – 2) = ἔξω , außen, außerhalb; ξυμφορᾶς γὰρ ἂν ἔξ. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξωθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 890.
ἄλλοθι

ἄλλοθι [Pape-1880]

ἄλλοθι , anderswo, Hom. Od . 16, 44; ἄλλοϑι γαίης 2, 131, ἄλλοϑι πάτρης 17, 318. in der Fremde; ἄλλοϑ' Od . 4, 684. 14. 130. 18. 401. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλοθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 103.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon