ματτύα , ἡ , u. ματτύη , auch ματτύης , ... ... gekocht u. zerschnitten, kalt als Nachtisch zum Wein gegessen wurde, es kam aus Macedonien nach Athen, vgl. Mein. Men. p. 361, Ath . ...
ξανθικός , ὁ , hieß der Monat April bei den Macedoniern u. Gazäern, D. Sic . 18, 56; τὰ ξανθικά nach VLL. ein macedonisches Fest in diesem Monat, καϑάρσιον τῶν στρατευμάτων .
οἰνο-χάρων , οντος, ὁ , ein Charon des Weines, heißt Philipp von Macedonien, weil er die Lebenden durch vergifteten Wein in die Unterwelt beförderte, zugleich mit Anspielung auf οἰνοχαρής , wegen seiner bekannten Trunkliebe, Alc. Mess . ...
μακεδονίζω , es mit den Macedoniern halten, macedonisch gesinnt sein, Pol . 20, 5, 5; macedonisch werden, Plut. Ant . 27; Ath . III, 122 a.
χαλαστραῖον , τό , sc . νίτρον od. ῥύμμα , ein Erdsalz, erdiges Kali, das besonders in einem See bei Chalastra in Macedonien gefunden und statt der Seife zur Reinigung der Wäsche gebraucht wurde, Plat. ...
Β , β, βῆτα , zweiter Buchstab des griechischen Alphabets; als ... ... B. βατεῖν, βατάνιον für πατεῖν. πατάνιον . – d) bei den Macedoniern für φ , z. B. Βίλιππος, Βερενίκη , s. Plut. ...
λόχος , ὁ (λέγω ), 1) eigtl. ... ... . 662; ὠδί νων , Lycophr . 342. – 3) bei den Macedoniern ein Monat, dem attischen Maimakterion entsprechend, Hesych .
Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... s. Buttm. Lexil . II p . 271. – Bes. ließen die Macedonier die Aspiration aus u. schrieben Πίλιππος für Φίλιππος , od. ließen ...
βάρβαρος , ον (onomatopoetisch, vgl. F. Roth über Sinn ... ... Her . 2, 158 ebenfalls alle nicht ägyptisch Redenden βάρβαροι nannten; Thraker, Macedonier, die erst seit Alexander mit den Hellenen vereinigt den anderen Barbaren entgegengestellt werden. ...
πρό-ξενος , ὁ , ion. ... ... erworben hatten, ertheilt wurde, wie z. B. Alexander, des Amyntas Sohn von Macedonien, der Athener πρόξεινος καὶ φίλος hieß, 8, 143; od. πρόξεινος ...
χῑλι-άρχης , ὁ , Her . ... ... od. Befehlshaber von tausend Mann. – Bei den Persern u. später bei den Macedoniern war der Chiliarch eine hohe Staatsperson, der Erste nach dem Könige, der diesem ...
κατά-στασις , ἡ , 1) ... ... ὑπάρχουσαν περὶ Μακεδόνας τότε καὶ τοὺς Ἕλληνας κατάστασιν , die Lage u. Verhältnisse der Macedonier u. Griechen, Pol . 2, 71, 2; Staatsverfassung, πόλιος ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro