ἧμαι , ἧσαι, ἧσται , im compos . κάϑηται , inf ... ... steht Orph. Arg . 893; die übrigen tempp . werden durch ἕζομαι u. ἵζομαι ergänzt; eigtl. perf . von ἙΔ , w. m. ...
ἴεμαι (als med . zu εἶμι betrachtet, oder zu ἵημι u. deswegen ἵεμαι geschrieben, wie Bekker Il . 12, 274 πρόσσω ἵεσϑε ... ... 5, 8. 3, 4, 41 u. öfter, von Krüger immer ἴεμαι geschr. S. Schäfer Plut . ...
ἄγαμαι ( Α-ΓΑ, γαίω , vgl. ἄγαν), ... ... Hes. Th . 619; s. auch ἀγαίομαι ; fut . ἀγάσομαι , ep. ἀγάσσομαι; aor. ἠγάσϑην , ep. ἠγασάμην, ... ... folgt: ἀγ. σοῦ ὅτι Plat. Hipp. mai . 221 e; Xen. Ag . 8 ...
ίάομαι , fut . ἰάσομαι , ion. u. ep. ἰήσομαι , dep. med ., heilen ; ἰᾶτ' Εὐρύπυλον βεβλημένον ... ... hat Andoc . 2, 9; Plat. Conv . 189 d; ἰαϑήσομαι , Matth . 8, 8; auch ...
ἔραμαι , depon., aor. ep . ἠρασάμην, ἠράσσατο , ... ... begehren, gew. τινός, ὥς σεο νῠν ἔραμαι καί με γλυκὺς ἵμερος αἱρεῖ Ill . 14, 328; πολέμου ... ... Pind. P . 4, 92; N . 1, 31; οὐκ ἔραμαι πλουτεῖν Theogn . ...
δέαμαι , scheinen; Wurzel διF , vgl. δέελος, δῆλος , Curtius Grundzüge der Gr. Etymol . 1, 201 f 2, 97. 146 Buttm. Lexil . 2, 103. Bei Hom . einmal, Odyss . 6, 242 πρόσϑεν μέν γὰρ ...
θάομαι (vgl. ϑεάομαι u. ϑηέομαι ), fut . ϑήσομαι , dor. ϑάσομαι , aor . ϑήσασϑαι , anstaunen ... ... – Als verlängerte Formen hiervon sind ϑεάομαι u. ϑηέομαι zu betrachten. Verwandt ϑάμβος, ϑαῦμα ...
ἱμαῖος , zum Wasserschöpfen gehörig; sc . μέλος, τό ... ... Ath . XIV, 619 b wird ἱμαῖος ᾠδὴ μυλωϑρῶν u. 618 e aus Sophron ἱμαῖος ἡ ἐπιμύλιος καλουμένη , ein Müllerlied, erwähnt, ἴσως ἀπὸ τῆς ... ... ἱμάλιος zu schreiben; Hesych . erkl. ἱμαῖος ῲδή, ἐπιμύλιος ἢ ἐπανταῖος , wo man am wahrscheinlichsten ...
βέομαι , auch βείομαι , Hom . nur praes . mit Futur-, Bdtg. ich werde ... ... . 24, 131. Andere bringen es mit βίος zusammen; danach wäre βείομαι die ursprüngl. Form, durch guna ει aus ι . ...
δέομαι , fürchten, Aesch. Pers . 686 ( v. l . δείομαι ) c. inf .; es ist wohl δίομαι zu lesen.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro