μᾱλός heißt bei Theocr. ep . 1 (VI, 336) der Bock, nach Hesych . weiß , nach Anderen wollig, zottig , oder = μαλακός , wie nach Eust . auch Il . 22, 310 Einige ἄρνα μαλὴν für ...
ὁμαλός (ὁμός) , gleich, eben, glatt; οἱ δ ... ... gut, oder mittelmäßig, ohne vorzüglich gut, aber auch ohne schlecht zu sein, ὁμαλὸς ὁ γάμος ἄφοβος , Aesch. Prom . 903; vgl. Theocr . ...
χθαμαλός ( χαμαί, χαμηλός , vgl. χϑές ), niedrig ; εὐναί , an der Erde, Od . 11, 194; bes., wie Nitzsch zu Od . 9, 25 bemerkt, im Ggstz gegen das in die Höhe Ragende, relativ niedrig; σκόπελον ...
τιθύμᾱλος , ὁ , auch τιϑύμαλλος geschrieben, die Wolfsmilch, euphorbia , von der schon die Alten mehrere Arten kennen: ἄῤῥην , auch χαρακίας, κομήτης, ἀμυγδαλοειδής, κωβιός , euphorbia maracias, Linn.; – ϑῆλυς , auch καρυΐτης, μυρτίτης, μυρσινίτης; ...
τρόχμαλος , ὁ , sc . λίϑος , ein runder, vom Wasser glatt geriebener Stein, Theophr .; im plur . auch τὰ τρόχμαλα , ein Haufen solcher Steine, eine davon aufgeführte Mauer ums Feld, wie αἱμασιά , Nic. Th . 143 ...
... ;λός , ή, όν (vgl. ὁμαλός, μαλακός , mollis ), att. ἁμαλός , weich, zart, VLL. ἁπαλός, ἀσϑενής ; Hom . zweimal ... ... γέρων Fur. Heracl . 75. Bei Sp. auch = ὁμαλός (?).
ἀμαλδυνω (für ἀμαλύνω , von ἀμαλός ), eigtl. schwächen, ὄμματα ἀμαλδύνεται Hippocr .; dah. zerstören, Hom . dreimal, τεῖχος ἀμαλδῠναι (ἀμαλδύνας ) Iliad . 12, 18. 32, τεῖχος ἀμαλδύνηται ...
ἀν-ώμαλος ( ὁμαλός ), uneben, vom Boden, Plat. Legg . I, 625 d; ungleich, auch ungleichartig, oft bei Plat . u. sonst; τὸ ἀνώμαλον , die Ungleichheit, Thuc . 7, 71; unbillig, ...
πολύ-μηλος , dor. πολύμᾱλος , viele Schafe od. Ziegen habend; bei Hom. Il . u. Hymn . Beiwort von Menschen u. Gegenden; Hes . nur von Menschen, O . 306; χϑών , Pind. ...
ἀν-ομαλίζω , ausgleichen, ἀνωμαλίσϑαι Arist. rhet . 3, 11. Vgl. ἀνώμαλος .
κατ-ώμαλος , steht E. M . 15, 19, wofür E. G . κακώμαλος hat.
χθές , advb ., wie ἐχϑές (s. Lob. Phryn ... ... e u. Sp . – Die ursprüngliche Form χές (vgl. χϑαμαλός ) wird durch das lat. hesi, heri, hesiternus, hesternus beglaubigt. ...
μαλλός , ὁ , Zotte, Flocke von Wolle, bes. beim ... ... , Zopf. – Es scheint mit μῆλον , Schaaf, zusammenzuhangen, vgl. auch μαλός , od. mit μαλακός , mollis .
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro