ῥυππαπαί , ein Ruf der athenischen Ruderknechte u. Matrosen, wie ὠόπ , Hurrah! Ar. Ran . 1071 u. Vesp . 909, τὸ ῥυππαπαί , komisch, die ganze Matrosenschaft, Schol . τὸ ναυτικόν ; falsch ist ῥυπαπαί .
ὑπ-ηρεσία , ἡ , eigtl. der Dienst der Ruderer u. Matrosen; – im plur . αἱ ὑπηρεσίαι , die Gesammtheit der Matrosen, die Schiffsmannschaft, Thuc . 6, 31; κυβερνήτας ἔχομεν πολίτας καὶ τὴν ...
ὑπ-ηρέτης , ὁ , der Ruderer, Matrose, übh. die ganze Schiffsmannschaft im Ggstz zu den Seesoldaten. – Jeder, der schwere Handarbeit verrichtet, übh. Diener, Aufwärter; ϑεῶν Aesch. Prom . 956; Soph. O. ...
ἐπι-βάτης , ὁ , der Besteiger, gew. der auf dem Schiffe als Seesoldat od. als Reisender (nicht als Matrose) sich befindet, vgl. Harpocr; so Her . 6, 16. ...
πρό-δοσις , ἡ , 1) das Vorausbezahlen, Handgeld, welches angeworbene Soldaten, Matrosen bekamen, vgl. Dem . 50, 7. 12. – 2) = προδοσία , Verrath, Plat. Legg . IX, 856 e.
παρ-αλίτης , ὁ , der Matrose von dem Schiffe πάραλος , Poll . 8, 116.
ἀνδρο-ληψία , ἡ , Menschenraub, bei Dem . 51, 13 neben σῦλαι (etwa Matrosenpressen?). Im att. Recht: das Wegfangen freier Bürger aus einem Staate, der den ...
ἀνδρο-λογέω , Mannschaft werben, von Gladiatoren, Luc. Tox . 58; von Matrosen, Alciphr . 1, 11.
γονή , ἡ , Nebenform von γόνος , Wurzel ΓΕΝ; ... ... Abkunft, Abstammung; ὦ γονῇ γενναῖε Soph. O. R . 1469; ματρὸς ἔχοντες ἀνύμφευτον γονάν Ant . 966; ὁ μηδὲν ὢν γοναῖσιν Ai ...
θητός , ὁ (τίϑημι , Sasse ... ... ϑῆτες die vierte Klasse, von allen Staatsämtern ausgeschlossen und später als Leichtbewaffnete u. Matrosen ( ϑῆτες ἐπιβῆται νεῶν Thuc . 6, 43), selten als Schwerbewaffnete gebraucht ...
ναύτης , ὁ , der Schiffsmann, Schiffer , Seefahrer; πῶς ... ... , Hec . 921, öfter; u. in Prosa, wo damit bes. die Matrosen, Ruderknechte bezeichnet werden; διὰ τἠν τῶν κυβερνητῶν καὶ ναυτῶν μοχϑηρίαν , Plat ...
ἐκ-φεύγω (s. φεύγω) , ... ... , 9 τό γε δυςτυχέστατος εἶναι ἀνϑρώπων οὐδαμῇ ἐκφεύγω , s. unten; – ματρὸς ἐκ κόλπων Leon. Tar . 41 ( Plan . 182); – gew. ...
φορτικός , 1) eigtl. zur Last gehörig, lasttragend, πλοῖον , ... ... Dem . 5, 4; – φορτικὸν καὶ ναυτικὸν ὄρχημα , ein roher, plumper Matrosentanz; – φορτικώτερον τὸ ῥηϑησόμενον Dem . 24, 104; λέγω οὐ ...
ναυτικός , das Schiff oder den Schiffer betreffend; πάντα ναυτικὸν λεών ... ... IV, 707 a; Pol . 1, 59, 9; οἱ ναυτικοί , Matrosen, = ναῦται , 4, 41, 3, wie Thuc . 1, ...
ὑπ-ηρετέω , ein ὑπηρέτης sein ... ... Sic . 2, 55, wie Ath . V, 204; Ruderer- od. Matrosendienste thun, Sp ., wie Ael. H. A . 13, 2. ...
εὐ-ανδρία , ἡ , 1) ... ... ἐπιτρέπουσι . – Εὐ-ανδρίαι πληρωμάτων, tüchtige Matrosen, Plut. Pomp . 24, s. das Vor. – 2) Mannhaftigkeit, ...
αὐτ-ερέτης , ὁ , Selbstruderer, ... ... Charon gerudert. Bei Thuc . 1, 10. 3, 18. 6, 91 Matrosen, die Ruderer u. Soldaten zugleich sind, nach Poll . 1, 95 ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro