μεδέων , οντος, ὁ, = μέδων , der Obwalter, ... ... Schützende, ist stets Beiname von Göttinnen; Aphrodite heißt Σαλαμῖνος μεδέουσα , H. h . 9, 4, ... ... Ἔρυκος , Ap. Rh . 4, 917; Mnemosyne Ἐλευϑῆρος μεδέουσα , Hes. Th . 54; Pallas τῆς ἱερωτάτης – μεδέουσα χώρας , Ar. Equ . 583, vgl ...
μηδίζω , sich wie ein Meder benehmen, so sprechen, leben, bes. es mit den Medern halten, medisch gesinnt sein, Her . 4, 144 u. öfter; Dem . 59, 95.
ΜΈΔομαι , fut . μεδήσομαι , Il . 9, ... ... πολέμοιο u. νόστοιο μέδεσϑαι , auf den Kampf u. auf die Rückkehr bedacht sein, daran gehen ... ... 718, kräftiger Abwehr gedenken, sonst μνήσασϑαι ; – κακὰ δὲ Τρώεσσι μεδέσϑην , Il . 4, 21. 8, 458, ...
... dem substantivisch gebrauchten μέδων gebildet zu haben, μέδεις δὲ παγκοίτοις Ἐλευσινίας Δηοῦς ἐν κόλποις , Ant . 1106, vom Bacchus, u. Πόσειδον, ὃς Αἰγαίου μέδεις πρωνὸς ἢ γλαυκᾶς μέδεις εὐανέμου λίμνας , frg . 341, was parodirend Ar. Ran . 665 sagt γλαυκᾶς μέδεις ἁλὸς ἐν βένϑεσιν .
... μέδων , οντος, ὁ , wie μεδέων , der Fürsorger, Obwalter, Schirmer, bei Hom . gew. Verbindung ... ... ἁλός , der Herrscher des Meeres, der Meergott. Vgl. μέδω, μέδομαι, μεδέων . – Das fem . μέδουσα bei Sp.
κάλλος , τό (καλός ), körperliche Schönheit; vom Ganymedes Il . 20, 234; häufiger von weiblicher Schönheit, αἳ κάλλει ἐνίκων φῠλα γυναικῶν 9, 130, Χαρίτων ἄπο κάλλος ἔχουσαι Od . 6, 18, öfter; so ...
... 189; καὶ τότ' Ὀδυσσῆϊ – μήδετο πομπήν , ib . 233; bes. klug, listig aussinnen ... ... 34; häufiger im schlimmen als im guten Sinne, κακὰ μήδεσϑαί τινι , Einem Unheil ersinnen, ὄλεϑρον u. ä. bei Hom ... ... allgemeiner Bdtg, sich um Etwas kümmern, für Etwas sorgen, ἐπίτροπος ἐὼν τεαῖσι μήδεται μερίμναις , Pind. Ol . ...
μαργαίνω , rasend sein; Διομήδεα μαργαίνειν ἀνέηκεν ἐπ' ἀϑανάτοισι ϑεοῖσιν , trieb ihn an gegen die Götter zu wüthen, rasend auf die Götter loszugehen, Il . 5, 882; Democr . bei Plut. de san. tu. p. 388; sp. ...
ἁρπάγιον , τό , ein Gefäß mit engem Halse u. durchlöchertem Boden, ähnlich der κλεψύδρα , Arist. Phys . 4, 6. Nach Ath . XIII, 601 fhieß der Ort, wo Ganymedes geraubt sein sollte, ἁρπάγιον .
εὐ-χαίτης , ὁ , mit schönem, langem Haare, Ganymedes, Callim . 9, 56; Dionysus, Gaetul . 9 (IX, 409), wie Himer. or . 21, 8 u. Hymn. in Dion . (IX, ...
ἀνδρο-βρώς , ῶτος , menschenfressend, γνάϑος ... ... Herc. Fur . 385, wie Dosiad. ara 2 (XV, 26), von Diomedes, der den Kopf des Melanippus aufgegessen haben soll.
Μηδο-φόνος , Meder tödtend; Theaet. Schol . 3 (Plan . 233); Bass . 3 (VII, 243).
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro