ἄρμενον , τό , Segel, Pol . 1, 44, 3; Theocr . 22, 13; Ap. Rh . 4, 237. 889; übh. jedes Werkzeug, Hippocr .; βάκχου Ant. Sid . 90 (VII, 353); τέκτονος Leon ...
κραυγάνομαι , = Vorigem; παιδίον ἀσπαῖρόν τε καὶ κραυγανόμενον Her . 1, 111, v. l . κραυγανώμενον , Lob. vermuthet κραγγανόμενον .
... 39. 20, 25, πυρὸς αἰϑομένου Iliad . 22, 135, αἰϑόμενον πῠρ Iliad . 16, 293. Aristarch behauptete, daß in der Verbdg ... ... φλὸξ αἴϑουσα Pind. Ol . 7, 48. – Pass ., αἰϑόμενον πῠρ Pind. Ol . 1, 1; πεύκης ...
νεφέλη , ἡ , von νέφος , Nebel, Wolke , Gewölk; von Hom . an im eigentlichen Sinne u. übertr.; ἔμενον νεφέλῃσιν ἐοικότες, ἅς τε Κρονίων νηνεμίης ἔστησεν ἐπ' ἀκροπόλοισιν ὄρεσσιν , Il ...
κεδάζω , od. κεδάννῡμι , praes . nur κεδαννύμενον , Agath . 5 (V, 276), sonst aor . (vgl. σκεδάννυμι ), zerstreuen, auseinandersprengen; gew. von Menschen, die geschlossenen Reihen der Krieger durchbrechen u. auseinanderjagen; ϑεὸς ἐκέδασσεν Ἀχαιούς ...
χωρίον , τό (der Form nach dim . von χῶρος ... ... angegebene Oertlichkeit, Her . u. Folgde. – Von geometrischen Figuren, Plat. Menon oft. – Auch Stellen in einem Schriftsteller, Her . 2, 117, ...
χωνεύω , zsgz. aus χοανεύω , Metall schmelzen, gießen, aus geschmolzenem Metall bilden; Pol . 34, 9,11; κεχωνευμένον ἀργύριον Plut. Lucull . 17, und A.
ὅμ-ῑλος , ὁ , jede versammelte Menschenmenge, ... ... Schaar, Versammlung; bes. die Schaar der gemeinen Krieger, im Ggstz des Anführers, ἐρχόμενον προτάροιϑεν ὁμίλου , ll. 3, 22; übh. der Kriegerschwarm, sowohl in ...
δανείζω , Geld auf Zinsen geben, leihen, ἐπὶ τόκῳ , auf ... ... 742 c u. Folgde; ἐπὶ σώμασιν Plut. Sol 15; Pass ., δεδανεισμένον ἐπὶ δραχμῇ Dem . 27, 9; übertr., ἐπιμελείας δανεισϑείσας Plat ...
ἕσπερος , ὁ , auch ἡ , Ap. Rh . 4, 1290, vgl. ἑσπέρα , der Abend ( vesper ); μένον δ' ἐπὶ ἕσπερον ἐλϑεῖν, μέλας ἐπὶ ἕσπερος ἦλϑε , der dunkele Abend kam ...
ἀχθηδών , όνος, ἡ , eigtl. Last, Bürde, Aesch. ... ... Prom . 26; übertr., Schmerz, s. Plat. Crat . 419 c ( ἀπεικασμένον τῷ τῆς φορᾶς βάρει ); auch im plur., Thuc . 2, 37; ...
φέβομαι , nur im praes . u. impf . gebräuchliche poet ... ... . bes. in der Il .; Ggstz von διώκειν 8, 107; μένον ἔμπεδον, οὐδ' ἐφέβοντο 5, 527, u. öfter; vor Einem, ...
στέρφος , τό , eigtl. alles Harte, Feste, bes. Leder, Haut, Fell, vorzüglich die harte Rückenhaut der Thiere; ἀπεσκληρυμμένον στέρφος αἰγός , Leon. Tar . 11 (VI, 298); Lycophr . ...
ἀρδέτας ἐγγραφόμενον Plut. Amator . 17 (p. 37 H . 761 Fr .), von schwieriger Deutung, Reiske ändert εἰς ἀρδέτας ἐγ ., unter die Ardeten eingeschrieben, die eine Bürgerabtheilung gewesen u. von ἄρδις genannt sein sollen.
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro