νέμεσις , ἡ , ep. auch bes. dat . ... ... 156; εἰ δ' ἔπεστι νέμεσις, οὐ λέγω , wenn man nicht darf, si nefas est, ... ... Handlungen, Ehr- und Rechtsgefühl; ἐν φρεσὶ ϑέσϑε ἕκαστος αἰδῶ καὶ νέμεσιν , Il . 13, 122, vgl. ὃς ...
μεσίτης , ὁ , der Vermittler, Unterhändler, Friedensstifter, Pol . 28, 15, 8; τῶν ὁμολογιῶν , D. Sic . 4, 54; N. T . u. a. Sp ., wie Luc. Amor . 48.
μεσίδιος , poet, μεσσίδιος , in der Mitte stehend, vermittelnd, Arist. Pol . 5, 6, δικασταί Eth . 5, 4; die poet. Form führt Hesych . an.
ταμεσί-χρως , οος , die Haut, den Leib schneidend, verwundend; ταμεσίχροα χαλκόν , Il . 4, 511. 23, 803; ἐγχείας ταμεσίχροας , 13, 340; sp. D ., wie Paul. Sil . 40 ...
νεμεσίζομαι , nur praes . u. imperf ., 1) ... ... 296. – 2) wie νεμεσάομαι , sich schämen, νεμεσιζέσϑω δ' ἐνὶ ϑυμῷ , Il . 17, 254, εἰ μὲν ϑυμὸς νεμεσίζεται αὐτῶν , Od . 2, 138. – Auch c. accus ...
μεσιδιόομαι , vermitteln, s. Lob. zu Phryn . 121; nach Phryn . war μεσιδιωϑῆναι der Geschäftsausdruck für μεσεγγυηϑῆναι .
μεσῑτευτήριος , vermittelnd, Eust .
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern oft, daran, dabei, wo es in der Regel als tmesis gefaßt werden kann; ἐν δ' ἄλοχοι πολιαί τ' ἐπὶ μάτερες ...
... da wohl immer so, daß besser eine Tmesis angenommen wird: Hom. Iliad . 5, 214 ἀπ' ἐμεῖο κάρη ... ... ; Od . 9, 38 ἀπὸ Τροίηϑεν ἰόντι; doch kann man Tmesis annehmen, vgl. Od . 9, 259 Τροίηϑεν ἀποπλαγχϑέντες . Bes. ...
... einzelnen Fällen ohne Casus, wo man eine Tmesis annehmen muß, wie auch κατὰ δὲ προτόνοισιν ἔδησαν Od . 2 ... ... wie Ἀτρειδῶν κάτα , Soph. Ai . 295. 948; auch in tmesi , wenn es dem zugehörigen Verbum nachsteht, wird κάτα geschrieben, ...
... Satze εἶναι , so zieht man περί dazu und nimmt eine tmesis an (vgl. περιεῖναι ); folgt ein gen ., so wird ... ... homerische περὶ γὰρ δίε ποιμένι λαῶν , Il . 5, 566, ohne Tmesis erklären kann, περὶ γὰρ δίε νηυσίν 9, 433, ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro