Ζ'Αω , ion. u. ep. ζώω , s ... ... Dem . 24, 7 (wie von ζῆμι , vgl. ζῆϑι ), was Moeris als att. empfiehlt, Thom. Mag . verwirft; imperat . ζῆ ...
ἈΛέω ( molo , ἀλέσω, ἀλῶ Moeris 17, ἤλεσα; ἀληλεκέναι Nicarch. 33 (XI, 251); ἀληλεσμένος σῖτος Her . 7, 23; Thuc. 4, 26, wo Bekk. ἀληλεμένος hat; Amph . XIV, 649 a; ...
ἦχος , ὁ , = ἠχή , nach Moeris die hellenistische Form; πηγῆς Mosch . 5, 12; Luc . τῆς φωνῆς ὁ ἦχος ἐν ταῖς ἀκοαῖς παραμένει Nigr . 7; Plut . öfter u. a. Sp . – Bei ...
παίζω , fut . παίξομαι u. παιξοῠμαι , z. ... ... 947 u. Atticisten, nur dor. ἔπαιξα , Phryn . 102, oder nach Moeris hellenistisch, doch ist προςέπαιξεν v. l . bei Xen. Mem . ...
... ὀπυίω , att. ὀπύω , nach Moeris attisch für das hellenistische συγγίνεσϑαι , ehelichen, zur Frau nehmen u. ... ... 20; Luc. Gall . 16 u. öfter; s. Piers. zu Moeris p. 278, der wie Porson zu Od . 4, 798 die ...
ἡδύνω , süß, angenehm machen, bes. von Speisen, würzen (nach Moeris attisch für das hellenistische ἀρτύω), ὄψον , Plat. Theaet . 175 e; Epicharm . bei Ath . VII, 309 f; vom Salz, Arist. meteor . 2, 3. ...
κνίδη , ἡ (κνίζω) , – 1) Nessel , Brennnessel, nach Moeris hellenistisch für das attische ἀκαλήφη ; Beides steht neben einander Archestrat . bei Ath . VII, 285 c; ἐν κνίδαισι καϑεύδειν Theocr . 7, ...
κνήθω , nach Moeris hellenistisch für κνάω , kratzen ; τὸν ὄνον κνήϑεσϑαι εἰς τὰς ἀκάνϑας τὰ ἕλκη , sich reiben, Arist. H. A . 9, 1. – Ein Jucken, Brennen verursachen, u. pass. ein Jucken empfinden, II. Timoth ...
ὑγεία , ἡ , gemeine Form statt ὑγιεία ; Pol . ... ... Emp. adv. eth . 48; von den Atticisten verworfen; vgl. Piers. Moeris p . 380; Pors. Eur. Or . 229 u. Jac. ...
τῆτες , adv ., att. statt des ion. u. gemeinen ... ... auch ἡ τῆτες ἡμέρα , der heutige Tag, Comic .; vgl. Piers. Moeris p . 364. – Man leitet es von ἔτος ab, nach derselben ...
χόλιξ , ικος, ἡ , später auch ὁ , s. Lob. Phryn . 310 u. Moeris; gew. im plur . χόλικες , die Eingeweide, Gedärme, Kaldaunen; ἑφϑαί Ar. Equ . 1175 Vesp 1144 Pax 701; ...
ἌΜμος , ἡ , wie ψάμμος , Sand, obgleich Moeris letztere Form für attisch erklärt, Plat. Phaed . 110 a; Sandplatz zum Reiten, Xen. Mem . 3, 3, 6; Mörtel, Theophr .; Puzzolanerde, Strab . V, 245. ...
πείνη , ἡ , ion. u. ep. statt πεῖνα , ... ... . 15, 407; doch auch im Attischen (s. oben), vgl. Piers. Moeris p. 184 u. Lob. Phryn. p . 438. 499.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro