ποιήεις , εσσα, εν , grasig, grasreich, kräuterreich; Ἁλίαρτος , Il . 2, 503; Ἱρή , 9, 150; νάπει ποιήεντι , Soph. O. C . 156 u. Hes ., grasgrün. ...
χαύνωσις , ἡ , das Schlaff- od. Lockermachen, Erweichen, u. übertr. das Aufblähen durch eitle Schmeicheleien und nichtige Vorspiegelungen; ἀναπειστηρία χ . Ar. Nubb . 865, nach dem Schol . eitler Wortschwall ...
ἀνά-πειρα , ἡ , Probe, ... ... , Pol . 26, 7; Uebung, καὶ μελέται , 10, 20; ἀναπείρας ποιεῖσϑαι , exereiren, neben γυμνάζειν τοὺς στρατιώτας , Diod. S . 18 ...
πετάννῡμι , fut . πετάσω , att. πετῶ , aor ... ... πέπταμαι , selten πεπέτασμαι , Orak. bei Her . 1, 62, ἀναπεπέτασται , Luc. somn . 29, aor. pass . ἐπετάσϑην ; – ...
... . Cyr . 8, 3, 11; σανίδες ἀναπεπταμέναι , geöffnete Thorflügel, Il . 12, 122; ϑύραι Pind. N . 9, 2; πέλαγος ἀναπεπταμένον , die offene See, Her . 8, 60. Häufig ἀναπεπταμένος , offen, τόπος Plat. Phaed . 111 ...
ἀνα-πειστήριος , überredend, fem . ἀναπειστηρία χαύνωσις Ar. Nubb . 865.
συν-επ-ελαφρύνω , mit, zugleich leicht machen, erleichtern, τινί τι , Her . 1, 18, v. l . συναπελαφρύνω .
συν-απο-σβέννῡμι (s. σβέννυμι ), mit od. zugleich auslöschen, ausgehen lassen, συναπέσβεσε πνοιήν , Antp. Th . 64 (VII, 367), – τῇ ῥώμῃ ...
... . 7, 73; sich ausruhen, überall vorkommend, ἀναπεπαυμένος ἐκ μακρᾶς ὁδοῦ Plat. Critia init .; ... ... Xen. Cyr . 2, 4, 4 u. öfter; ὁ πόλεμος ἀναπέπαυται , der Kriegist beendigt, 7, 5, 47 (aber bei Plut. Lucull . 5 ist ἀναπέπαυται dem πέπαυται entgegengesetzt, der Krieg hat nur einen Stillstand gewonnen); ...
ει , A . Bedingungspartikel, wenn , vgl. ἐάν . ... ... ., ἀντίος ἤλυϑεν, εἴ πώς εὑ πεφίδοιτο Il . 20, 463; ἀναπεπταμένας ἔχον πύλας, εἴ τιν' ἑταίρων σαώσειαν 12, 122; αὐτίκα κηρύκεσσι κέλευσαν ...
πεμπάζω , eigtl. an den fünf Fingern abzählen, zu Fünfen abzählen, ... ... 4, 1748 ὁ δ' ἔπειτα ϑεοπροπίας Ἑκάτοιο ϑυμῷ πεμπάζων (s. auch ἀναπεμπάζω ). – Plut. de Is. et Osir . 56 von der Fünfzahl ...
... . 3, 2, 7 Hell . 3, 5, 8; κονιορτὸς ἀναπέφηνε , wird so genannt, Anaxandr. Ath . VI, 242 d; Plat . aber κλέπτης τις ὁ δίκαιος ἀναπέφανται , mit hervortretender passiv. Beziehung, Rep . I, 334 a. ...
ἀνα-πίπτω (s. πίπτω ), 1 ... ... Wort spricht, ἀϑυμῶ, ὀλιγωρῶ; auch = liegen bleiben, nachlässig betrieben werden, ἀναπεπτώκει τὰ τῆς ἐξόδου , man betrieb das Ausrücken sehr saumselig, Dem . 21 ...
ἀνα-πλάσσω , att. -π ... ... übh. bilden, gestalten, μέλη παιδός Plat. Alc . I, 1211 d; ἀναπεπλάκασι Teles. Stob . 97, 31; Luc. Herm . 71 u. ...
συν-απο-φθίνω (s. φϑίνω ), mit od. zugleich zerstören, tödten, ὁμῇ συναπέφϑισαν ἄτῃ Opp. Hal . 5, 546, συναπέφϑιτο 587.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro