μυξωτήρ , ῆρος, ὁ, = μυκτήρ , Nasenloch, Nase; διὰ τῶν μυξωτήρων , Her . 2, 86 u. Sp ., wie Opp. Cyn . 1, 454; S. Emp. pyrrh . 1, 128; wahrscheinlich auch bei Diosc ...
... 4, 445; in Prosa überall; τῆς ῥινὸς ἕλκειν , an der Nase herumziehen, Luc. Hermot . 68 Pisc . 12, oft. – 2) im plur . ῥῖνες , die Nasenlöcher, στόμα τε ῥῖνές τε οὔδεϊ πλῆντο , Il . 14, ...
μύζω , 1) mit geschlossenem Munde einen Laut hervorbringen, indem man den Athem heftig durch die Nase stößt, schnauben, stöhnen; Aesch. Eum . 117; μύζουσιν οἰκτισμὸν πολύν , 180; Ar. Thesm . 231 wird Einer, der μῦ μῦ gesagt hat ...
... 1) Schleim , bes. aus der Nase, Rotz, das attische κόροζα; im plur ., τῆς ἐκ ... ... Sc . 267; Hippocr . – 2) = μυκτήρ , Nüster, Nase, Soph. frg . 110. – 3) Tülle der Lampe, ...
φνεί , kom. Nachbildung des schnaubenden Nasenlautes phn; Luc. lexiph . 19 vrbdt οὐδ' ὅσον τοῠ γρὺ καὶ τοῦ φνεὶ φροντι οῠμεν αὐτοῠ ; auch wird es E. M 796, 45 aus Ar . als nachgeahmter Vogellaut angeführt.
... σιμότερος , 617; σιμὲ ῥίς , eine Stumpfnase, Plat. Theaet . 209 c; Theocr . 7, 79. ... ... den stumpfnasigen Gesichtern ein gewisser spöttischer, schnippischer Ausdruck eigen ist, und die gerümpfte Nase immer die Gestalt der aufgeworfenen annimmt, so ist σιμὰ γελᾶν = mit gerümpfter Nase spöttisch lachen, Mel . 91 (V, 177); ...
μύσος , τό , nicht μῦσος , vgl. Draco p ... ... 588, 52, alles Ekel und Abscheu Verursachende, wobei man aus Ekel mit der Nase schnaubt, VLL. erkl. μίασμα, βδέλυγμα ; gew. übertr., Vetbrechen, ruchlose ...
σῑμόω , die Nase stumpf machen, so daß sie oben eingebogen, unten aufgeworfen ist, daher die Nase rümpfen, u. transit. mit gerümpfter Nase verspotten, Hesych . – Uebh. aufwärts biegen; τὴν ἰγνύαν , Hel ...
ψεῦμα , τό , 1) = ψεῦσμα (?). – 2) = ψυδράκιον , ein Hitzblätterchen auf der Nase oder auf der Zunge, das mansprichwörtlich für eine Bestrafung einer Lüge hält, Schol. Theocr . 9, 30. 12, 23.
... ὑπ-ήνη , ἡ , der Theil des Gesichts unter der Nase, die Oberlippe, Aesch. frg . 25; od. nach Andern der ganze Raum zur Seite der Nase, wo der Schnurrbart u. der Backenbart wächst, dah. Bart, bes. ...
μυκτήρ , ῆρος, ὁ , Nase, Nüstern , gew. im plur.; ... ... . 5. – Uebertr. auch Spott, Hohn, Verachtung, die sich durch Naserümpfen und ein wegwerfendes Schnieben der Nase kund geben, Timon . bei D. L . 2, 19; ...
κόρυζα , ἡ , Etkältung u. daraus entstandene Krankheit, die sich ... ... , Katarrh, Hippocr . u. a. Medic.; auch die Unreinigkeit der Nase, der Rotz , κορύζης μὲν τὴν ῥῖνα, λήμης δὲ τοὺς ὀφϑαλμοὺς μεστὸν ...
ψύδραξ , ακος, ὁ , nur VLL. u. Diosc .; ... ... dim . ψυδράκιον, το , ein weißes Bläschen, Blätterchen, bes. auf der Nase, an der Zungenspitze, eigtl. Lügenbläschen, weil man glaubte, sie entständen dann, ...
γρῡπός , gekrümmt, Sp . γρυπότατος στέφανος Eubul. Ath ... ... XV, 679 d, was Mein . für korrupt hält; bes. der eine Adlernase hat, Xen. Cyr . 8, 4, 21; Plat. Rep . ...
λέμφος , ὁ , Schleim, bes. der Nase, = κόρυζα , Liban .; bes. nach Hesych . αἱ πεπηγμέναι μύξαι ; daher der den Schnupfen hat, einfältiger Mensch, Men . bei Ammon. p. 88.
ῥῑνίον , τό , 1) dim . von ῥίνη , ... ... ) im plur . τὰ ῥινία , dim . von ῥίς , die Nasenlöcher, Arist. physiogn . 3, 57; vgl. Lob. Phryn . 211 ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro