χνοάω , poet. statt χνοάζω; χνοάοντες ἴουλοι , der sprossende Flaum, das erste Milchhaar, Ap. Rh ... ... Ep. ad . 695 a (App . 306); σίκυον χνοάοντα Philp . 20 (VI, 102). Auch Luc. Bacch . ...
χνοάζω , mit seinem Haar od. mit seinem, wolligem Flaume ... ... beginnender Mannbarkeit; auch αὐλητρίδες ἄρτι χνοάζουσαι , Metagen . bei Ath . XIII, 571 b . Bei Soph. O. R . 742 aber, χνοάζων ἄρτι λευκανϑὲς κάρα , eben den ersten ...
... 3, 79; ἃς ϑνητὸς οὐδεὶς εἰςιδὼν ἕξει πνοάς , Aesch. Prom . 802; συνϑνήσκουσα προπέμπει πνοάς , Ag . 794; u. von den Winden, 185 ... ... ἱππικαί , Schnauben, El . 709; πνοας πομπίμους , Eur. Hec . ...
καλλί-ροος , dasselbe, vgl. καλλίῤῥοος; ... ... , 441. 17, 206; Δίρκη Pind. I . 7, 19; πνοαί , vom Flötenspiel, Ol . 6, 83.
καμῑν-ώδης , ες , ofenartig, ἀναπνοαί , Strab . VI, 246.
ἀπ-άρκτιαι , πνοαί Lycophr . 27, Nordwind.
κακό-σχολος , der seine Muße schlecht ... ... Ep . 2, 19, 15. – Bei Aesch. Ag . 186 sind πνοαὶ κακόσχολοι die bösen Verzug bewirken. – Saumselig, träg, M. Arg . ...
πλησ-ίστιος , die Segel füllend, schwellend; οὖρος , Od . 11, 7. 12, 149; πνοαί , Eur. I. T . 430; ἄνεμος , Luc. Herc ...
ταχύ-πτερος , schnell fliegend, πνοαί , Aesch. Prom . 88.
ἀνθεμο-ειδής , ές , blumig, πνοαί Orph. H . 42, 4. S. ἀνϑεμώδης .
... . El . 745; ἔλακον ἀξόνων βριϑομένων χνόαι Aesch. Spt . 138; Eur. Rhes . 118; – ... ... welches durch die Reibung der Achse an der Büchse entsteht, übh. Geräusch, χνόαι ποδῶν Aesch. Spt . 356. Vgl. χνόος, κνόη, κνόος ...
αἰγίς , ίδος, ἡ , 1) Ziegenfell, Eur. Cycl ... ... hängt mit ἀίσσω zusammen, wie auch αἰγίδες u. καταιγίδες die πνοαὶ αἱ κάτω ἀίσσουσαι heißen, Lehrs Aristarch . 192 Frlediaend. Ariston . ...
θερμός , ή, όν, (ϑέρω ), ... ... ϑερμῷ Ant . 615; ϑερμὰν ἀελίου ἕδραν Eur. El . 739; πνοὰς ϑερμὰς πνέω Herc. Für . 1092; ἐν τόποις ϑερμοῖς καὶ πνιγώδεσι ...
νῆστις , ιος u. ιδος (νη – ... ... heißt u. der Grund dieses Namens angegeben wird; auch akt., Hunger erregend, πνοαὶ νήστιδες , Ag . 186, πόνος , 322, νῆστιν ὤλεσεν νόσον ...
σίκυος oder σικυός, ὁ , auch σίκυς, ὁ , die ... ... allein πέπων , Sp ., wie Strat . 39 (XII, 197); χνοάοντα , Philip . 20 (VI, 102); vgl. Lob. Phryn . ...
στέρνον , τό , die Brust, der breite, flach gewölbte Obertheil ... ... Od . 9, 443; λαχνάεντα , Pind. P. 1, 19; ἀμπνοὰ στέρνων , P . 3, 57; στέρν' ἄρασσε , Aesch. ...
... N . 3, 24; διώκων πομπίμους χνόας ποδῶν , Aesch. Spt . 371; auch ἐρέσσετ' ἀμφὶ κρατὶ ... ... ἐρέσσων , Soph. Trach . 557; Eur ., z. B. πνοαί , Hec . 1290; – pass., gesendet, geschickt, κακῶν ἦρξεν ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro