νοτερός , naß, seu cht, auch nässend, feucht machend; ... ... Eur. Suppl . 978; νοτερῷ βλεφάρῳ , Alc . 601; ὕδωρ , Ion 149; ... ... in Prosa; χειμών , Thuc . 3, 21; τὸ νοτερὸν καὶ ὁμιχλῶδες , Tim. Locr . 99 c; Ggstz von ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... Berlin im December 1848. Der Verfasser . Fußnote 1 So urtheile ich auch jetzt noch nach ...
κατά-δεσμος , ὁ , Band, Verband, nach Phryn . 292 besser als ἐπίδεσμος ; bes. Zauberband, Zauberknoten, Behexung durch Knüpfung eines Knotens, Plat. Rep . II, 364 c; καὶ φαρμακεῖαι Artemid . ...
... 949;νήνοθε (vgl. ἐπενήνοϑε u. παρενήνοϑε ), es war darauf, haftete darauf, daran; κόνις κατενήνοϑεν ὤμους , Staub lag auf den Schultern, Hes. Sc . 269; κόμαι κατενήνοϑεν ὤμους H. h. Cer ...
ἅμμα , τό (ἅπτω ), 1) das Zusammengeknüpfte, Knoten, Her . 4, 98; ποιεῖσϑαι Xen. Equ . 5, 1; ἁμμάτων σύνδεσμ' ἐλέλυτο , von den Haaren, Eur. Bacch . 697; Band, συνάγειν ...
μῡών , ῶνος, ὁ , die Stelle des Leibes, wo viele Muskeln beisammenliegen, Muskelknoten, πρυμνὸν σκέλος, ἔνϑα πάχιστος μυὼν ἀνϑρώπου πέλεται , Il . 16, 315, vgl. 324; sp. D ., wie Theocr . 25, 149 Ap. Rh ...
ἀνθέω , hervorsprießen, hervorwachsen, Od . 11, 320, vom hervorkeimenden Barthaar; vgl. ἀνήνοϑε; Ar. Lys . 1257 ἀμφὶ τὰς γένυας ἀφρὸς ἤνσει , dor. Von Hes . an ist die herrschende Bdtg: blühen, sowohl im eigtl. Sinne, als ...
σπυρίς , ἡ , ein runder, geflochtener Korb, Etwas darin zu ... ... (VI, 29); ἰχϑυδόκος , Leon. Tar . 25 (VI, 4); σχοινοτενεῖς , Philp . 22 (VI, 5); – ἀπὸ σπυρίδος δεῖπνα , ...
οἰόθεν , von Einem allein, von einer Seite allein; in der ... ... , 39. 226, verstärktes οἶος , ganz allein, allein für sich, wie αἰνόϑεν αἰνῶς , nachgeahmt von Ap. Rh . 2, 28; οὐ μὲν ...
κόμβος , ὁ , Band od. Schleife, Etwas damit zu gürten ... ... befestigen, erst Sp ., die auch das Verbum κομβόω haben, = einen Knoten od. eine Schleife machen. – Vgl. ἐγκομβόομαι . – Davon auch ...
δια-φυό , ἡ , der Zwischenwuchs, Gelenke- ... ... Gliederverbindung am Körper, Plat. Phaed . 98 c Polit . 259 d; Knoten am Rohr, Long. past . 1, 10; Einschnitt an der Erbse, ...
ἀφ-άπτω , knüpfen, ἅμματα ἐν ἱμάντι , Knoten, Her . 3, 98; anknüpfen, App . u. bes. LXX., aufhängen u. pass . herabhangen, ἀπαμμένος Her . 2, 121, 2; δέρμα ἐκ ποδεώνων ...
ζάκορος , ὁ, ἡ , Tempeldiener, Priester, aber nach Thom. Mag . σεμνότερόν τι ἦν νεωκόρου; Plut. Sull . 7, ἱερεῖς καὶ ζάκοροι ϑεῶν Cam . 30; ἡ ζ. Ἀφροδίτης Ath . XIII, 590 d; vgl. ...
γεγωνός , όν (γέγωνα ), laut ... ... (VII, 428), d. i. tonreich, ein Sänger. Auch compar ., γεγωνότεροι κύκνων τέττιγες Ant. Th . 30 (IX, 92).
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro