Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀμοῦ

ἀμοῦ [Pape-1880]

ἀμοῦ , att. ἁμοῦ , irgendwo, ἁμοῦ γέ που , an irgend einem Orte, Lys . 24, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
ἀκούω

ἀκούω [Pape-1880]

... ἰόντωνἀκούσεσϑε , fast für τῶν ἀγγέλων; αὐτοῦ τοῠ νόμου Dem . 21, 46 vgl. 48; ... ... . 24, 490; αὐτὰρ Ὀδυσσῆος οὔ ποτ' ἔφασκεν, ζωοῠ οὐδὲ ϑανόντος, ἐπιχϑονίων τευ ... ... ἄκουεν Od . 7, 11; οὐδὲν οὐδεὶς οὐδενὸς ἀκούει , leiner hört auf den andern, Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78-79.
ἀγχοῦ

ἀγχοῦ [Pape-1880]

... ; ); Odyss . 17, 526 στεῠται δ' Ὀδυσῆος ἀκοῠσαι ἀγχοῠ, Θεσπρωτῶν ἀνδρῶν ἐν πίονι δήμῳ , 19, 271 ἤδη Ὀδυσῆος ἐγὼ περὶ νόστου ἄκουσα ἀγχοῠ, Θεσπρωτῶν ἀνδρῶν ἐν πίονι δήμῳ, ζωοῦ; 6, 5 ἔναιον ... ... Iliad . 24, 709 ἀγχοῠ δὲ ξύμβληντο πυλάων νεκρὸν ἄγοντι . Pind . mit dem dat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
αὐτοῦ

αὐτοῦ [Pape-1880]

αὐτοῦ , andemselben Orte, daselbst, von Hom . an häufig ... ... h. Apoll . 374; so oft in Prosa fast pleonastisch zugesetzt, αὐτοῠ ταύτῃ , an derselben Stelle ... ... Bewegung, Plat. Polit . 397 d; – αὑτοῦ , s. ἑαυτοῠ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
ἀκουή

ἀκουή [Pape-1880]

ἀκουή , = ἀκοή , Hom . sechsmal, immer Versende ... ... weithin hört man es, Od . 2, 308 μετ' ἀγαυοῦ πατρὸς ἀκουήν , um vom Vater zu hören, 4, 701. 5 ... ... 17, 43 μετὰ πατρὸς ἀκουήν ; – Eur. Dan . 50 ἀκουά .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκουή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
ἄλλου

ἄλλου [Pape-1880]

ἄλλου , anderswo, dem ποῠ entsprechend; gew. ist ἀλλαχοῠ ; – ἀλλουγέπου , irgend sonst wo.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
ἄρουρα

ἄρουρα [Pape-1880]

... ζείδωρος ἄρουρα οἶνον Od . 9, 357; ἐπιξύνῳ ἐν ἀρούρῃ , auf einem Gränzraine, ... ... Vaterland, Od . 1, 407; τοῠ μέν κεν ἐπὶ ζείδωρον ἄρουραν ἄσβεστον κλέος εἴη , ... ... ἄρουρα , den Erechtheus, Iliad . 2, 548; οὓς μηκίστους ϑρέψε ζείδωρος ἄρουρα καὶ πολὺ καλλίστους μετὰ Ὠρίωνα , den Otos u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρουρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 357-358.
ἄκουσμα

ἄκουσμα [Pape-1880]

ἄκουσμα , τό , das Gehörte, ὀρϑὸν ἄκ. ἀκούειν ... ... C . 520, vom Gesang, μουσικὰ ἀκ ., Plat. Axioch . 371 d; ἡδύ Arist ... ... 211 c VI, 246 d Plut. Crass . 33 sind ἀκούσματα Sänger; ἔπαινος ἥδιστον ἀκ . Xen. Mem . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκουσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
αἴθουσα

αἴθουσα [Pape-1880]

αἴθουσα , ἡ , eigentl. partic . von αἴϑω , sc . ... ... Od . 8, 57 im plur ., homerisch für den sing .; Epitheta ἐρίδουπος u. ξεσταί – Vgl. Ariston. Scholl. Iliad . 20, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθουσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53-54.
ἄγχουσα

ἄγχουσα [Pape-1880]

ἄγχουσα (att. ἔγχουσα), ἡ , Pflanze, aus deren Wurzel die Frauen rothe Schminke machten, Ar. Lys . 48 ( Schol . ἧς ἡ ῥίζα ἐρυϑρά, ᾑ ἐρυϑραίνουσι τὰ πρόςωπα αἱ γυναῖκες ), Theophr . u. Nic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγχουσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
ἀέπτους

ἀέπτους [Pape-1880]

ἀέπτους , Lesart des Aristoph. Bya. Iliad . 1, 567 für ἀάπτους, ἀέπτους χεῖρας , s. Scholl .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέπτους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἀλλαχοῦ

ἀλλαχοῦ [Pape-1880]

ἀλλαχοῦ , anderswo, Soph. O. C . 34; Xen. Hell . 2, 3, 20. Alle diese Formen tadeln die Atticisten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλαχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 102.
ἀκουσία

ἀκουσία [Pape-1880]

ἀκουσία , ἡ , das Gezwungensein, Soph. frg . 822.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκουσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
ἀμουργός

ἀμουργός [Pape-1880]

ἀμουργός , Emped . 276 bei Arist. de sens . 2 ἅψας παντοίων ἀνέμων λαμπτῆρας ἀμουργούς , v. l . ἀμοργούς , welche Alex. Aphrod . u. Arist . a. a. O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμουργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 128.
αἴλουρος

αἴλουρος [Pape-1880]

αἴλουρος , ὁ, ἡ (Buttm. Lex . 2, 77, αἰόλος – οὐρά , von dem Bewegen des Schwanzes), Kater, Katze, Arist. H. A . 5, 2; Callim. Cer . 111. Sp . auch Wiesel. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴλουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἀδεμάτου

ἀδεμάτου [Pape-1880]

ἀδεμάτου ψυχῆς , Theocr . 15, 4, ohne Leib, νεκρά erkl. Greg. Cer . 370; Scal . vermuthet ἀλεμάτου , Casaub . ἀδαμάτου , nach Schol . ἐπίπονος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδεμάτου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἁμάμαξυς

ἁμάμαξυς [Pape-1880]

ἁμάμαξυς , υος , u. υδος, ἡ , bei Hesych . auch ἁμάμυξ , die an zwei Pfählen hochgezogene Weinrebe, Matro Ath . IV, 137 a; Epich . u. Sapph . im E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμάμαξυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
ἁγισμοὺς

ἁγισμοὺς [Pape-1880]

ἁγισμοὺς ποιεῖν , Diod . 4, 39, Opfer bringen, richtigere Lesart für ἁγιασμούς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγισμοὺς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἀκουστής

ἀκουστής [Pape-1880]

ἀκουστής , ὁ , Zuhörer, Men . bei Poll . 2, 82, der das Wort tadelt, D. Hal . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκουστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
ἀπουργὸς

ἀπουργὸς [Pape-1880]

ἀπουργὸς γωνία, ἡ , der Winkel, wohin man das Ausgefegte wirft, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπουργὸς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon