οὐδός , ὁ , ion. = ὀδός (verwandt ... ... 4, 718; ἐς μυχὸν ἐξ οὐδοῦ , 7, 87; auch οὐδοῦ ἐπ' αὐλείου , die Schwelle ... ... Lebens; oder vom Anfange des hohen Alters, wofür οὐδ' ἵκετο γήραος οὐδόν Od . 15, 246 spricht, er gelangte ...
οὖδας , τό , gen . οὔδεος , dat . οὔδεϊ u. οὔδει (vgl. ὁδός ), der Boden , ... ... , wie πατρὸς ἐπ' οὔδει , 5, 743; sprichwörtlich ἐπ' οὔδεϊ καϑίζειν τινά , d. ...
οὐδός , ἡ , ion. = ὁδός; bei Hom . nur einmal, Od . 17, 196; öfter bei Her ., 2, 7. 3, 126, der aber auch die gewöhnliche Form häufiger hat.
... 205; ὅκως αὐτὸν ὁρέωσι σπουδῆς ἔχοντα , 9, 66; συνεφαπτόμενος σπουδᾷ , Pind. Ol . 11, 97, σπουδὴ δὲ καὶ τοῠδ' οὐκ ἀπαρτίζει ποδός , Aesch. Spt . ... ... im Homer ist, an der σπ ουδῇ »schnell« heißt; σπουδῇ ἦγε , Her . ...
... 481 c; und mit der Häufung der Verneinung, καὶ οὐδέποτε οὐδαμῇ οὐδαμῶς ἀλλοίωσιν οὐδεμίαν ἐνδέχεται , Phaed . 78 d; Xen. An ... ... . acc. neutr. plur . von οὐδαμός , wie χιὼν οὐδαμὰ λείπει , Soph. Ant ... ... 2, 168 und sonst, wo nicht οὐδαμῆ steht. Denn οὐδαμᾷ ist nur dor.
οὐδέ-πω , noch nicht; σὺ δ' οὐδέπω ... ... , Pers . 800; Soph. Phil . 499; ἐκ τῶν οὐδέπω ὄντων , Plat. Phaed . 92 b; οὐδέπω τρία ἔτη ἐστί , Conv . 172 e; Xen. An . 7, 3, 24; οὐδέπω καὶ τήμερον , Dem . 30, 33. ...
οὐδέ πη , auch als ein Wort geschrieben, οὐδέπη , oder οὐδέπῃ , auch auf keine Weise, durchaus nicht; Od . 12, 433; οὐδέ πη ἔστιν , mit folgendem inf ., auch auf keine Weise ist es ...
φροῦδος , 3, auch 2 Endgn (zsgz. aus πρὸ ... ... Antiph . 5, 29; φροῦδοι ἐξῳκισμένοι Ar. Av . 197; φροῦδος αὐτὸς εἶ ϑανών ... ... Eur. Ion 866, die Hoffnungen sind entschwunden; φρούδη μὲν αὐδή, φροῦδα δ' ἄρϑρα , die Stimme ist weg, die ...
θεουδής , ές (schwerlich = ϑεοειδής , was nach der Analogie ϑεώδης ... ... , νόος, ϑυμός , Od . 6, 121. 19, 364; βασιλεὺς ϑεουδὴς ἀνάσσων 19, 109. Bei sp. D ., wie Qu. Sm ...
οὐδαῖος , auf dem Erdboden, χαμεύνη , Orph. Arg . 396; irdisch, Nonn .; auch unterirdisch, Κρονίδης, = Hades, Dion. Per . 789; κόρα , Lycophr . 698.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro