Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ώρᾱκιάω

ώρᾱκιάω [Pape-1880]

ώρᾱκιάω , ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen; Ar. Pax 686 Ran . 481; τὸ βλέμμα ὡρακιῶν Aristaen . 1, 10. – Andere schreiben ὠρακιάω und nehmen eine Ableitung von ὠχριάω an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ώρᾱκιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1414.
λειπο-θῡμέω

λειπο-θῡμέω [Pape-1880]

λειπο-θῡμέω , in Ohnmacht fallen, ohnmächtig sein, Medic . u. Sp ., λειποϑυμήσας ἀποϑανεῖν Plut. Them . 10. Auch λιποϑ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειπο-θῡμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 24.
ἀ-ψῡχία

ἀ-ψῡχία [Pape-1880]

ἀ-ψῡχία , ἡ , Leblosigkeit, Ohnmacht, Hippocr .; Feigheit, Aesch. Spt . 244; Eur. Alc . 645. 699.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ψῡχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἀ-ψῡχέω

ἀ-ψῡχέω [Pape-1880]

ἀ-ψῡχέω , leblos sein, ohnmächtig werden, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ψῡχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 421.
ἀπο-ψύχω

ἀπο-ψύχω [Pape-1880]

ἀπο-ψύχω , 1) zu athmen aufhören, ohnmächtig werden, Od . 24. 348; aushauchen, βίον Soph. Ai. 1010; πνεῦμα Mel . 15 (XII. 72); ohne acc ., sterben, Thuc . 1, 134 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ψύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
ἄν-αλκις

ἄν-αλκις [Pape-1880]

ἄν-αλκις , ιδος , ohnmächtig, schwach, feig, Hom . öfter, z. B. ἀπτόλεμος καὶ ἄναλκις Iliad . 2, 201; κακὸν καὶ ἀνάλκιδα 8, 153; ἀνδρὸς ἀνάλκιδος οὐτιδανοῖο 11, 390; ἄναλκις ϑεός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-αλκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 196.
νη-πελέω

νη-πελέω [Pape-1880]

νη-πελέω ( πέλομαι , vgl. εὐηπελέω u. κακηπελέω ), unvermögend, ohnmächtig sein, Hippocr . nach Galen ., der ἀδυνατέω erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νη-πελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 253.
κατηβολή

κατηβολή [Pape-1880]

κατηβολή , ἡ (vgl. καταβολή) , Fieberanfall, Ohnmacht, Galen .; vgl. Lob. zu Phryn . 699.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατηβολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1400.
οὐδένεια

οὐδένεια [Pape-1880]

οὐδένεια , ἡ , Nichtigkeit, Ohnmacht, auch Nichtsnutzigkeit, Nichtswürdigteit, Sp ., wie Ael. H. A . 15, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐδένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 410.
ἐκ-θνήσκω

ἐκ-θνήσκω [Pape-1880]

ἐκ-θνήσκω (s. ϑνήσκω ), im Sterben liegen, versterben, Soph. Tr . 565; ohnmächtig werden, wie todt daliegen, τόν τε ἐκτεϑνεῶτα καὶ τὸν ὄντως τεϑνηκότα Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-θνήσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 760.
ἀνα-δέρκω

ἀνα-δέρκω [Pape-1880]

ἀνα-δέρκω , wieder aufblicken, ἀνέδρακεν ὀφϑαλμοῖσιν , von dem aus der Ohnmacht Erwachenden, Il . 14, 436; vgl. Ap. Rh . 3, 1009.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δέρκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 186.
κατηβολέω

κατηβολέω [Pape-1880]

κατηβολέω , einen Fieberanfall haben, in Ohnmacht fallen, Nic. Al . 193. 458.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατηβολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1400.
ἀσθένωσις

ἀσθένωσις [Pape-1880]

ἀσθένωσις , ἡ , Schwäche, Ohnmacht, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσθένωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 370.
λιπο-ψῡχέω

λιπο-ψῡχέω [Pape-1880]

λιπο-ψῡχέω , = λειποψυχέω , ohnmächtig werden oder sterben; Xenarch. com . bei Ath . VI, 225 c; Soph. frg . 441 in B. A . 106. Auch Arist. somn . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-ψῡχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
λιπό-πνοος

λιπό-πνοος [Pape-1880]

λιπό-πνοος , den der Athem verlassen hat, athemlos, ohnmächtig oder todt, Antip. Sid . 43 ( Plan . 133), u. öfter in der Anth . Auch vom Hades, Orph. H . 17, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπό-πνοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 52.
οὐδ-αμινός

οὐδ-αμινός [Pape-1880]

οὐδ-αμινός , nichtswürdig, nichtsnutzig, nichtig, ohnmächtig, Sp ., die auch einen compar . οὐδαμινέστερος gebildet haben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐδ-αμινός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 408.
μελλέ-βιος

μελλέ-βιος [Pape-1880]

μελλέ-βιος , ein in Ohnmacht od. in den letzten Zügen Liegender, bei dem das Leben zaudert, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελλέ-βιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125.
λιπο-θῡμία

λιπο-θῡμία [Pape-1880]

λιπο-θῡμία , ἡ , die Ohnmacht, Apoll. Dysc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιπο-θῡμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 51.
ὀλιγη-πελέω

ὀλιγη-πελέω [Pape-1880]

ὀλιγη-πελέω , schwach, ohnmächtig sein; Hom . im partic. praes . ὀλιγηπελέων , ohnmächtig; Il . 15, 24. 245; ὁ δ' ἄρ' ἄπνευστος καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλιγη-πελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 320.
μικρο-ψῡχέω

μικρο-ψῡχέω [Pape-1880]

μικρο-ψῡχέω , ein μικρόψυχος sein, kleinliche, niedrige Gesinnung haben. – Bei Arist. probl . 9, 9 ohnmächtig werden, = λειποψυχέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μικρο-ψῡχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 185.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon