τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), ...
μ' ist gew. aus με apostrophirt, selten bei den Epikern aus μοι , Il . 9, 673. 10, 544. 13, 481 Od . 4, 367; nie aus μά u. μή , von denen letzteres nur die Synizesis ...
ἐμ-φιλο-σόφημα , τό , der Gegenstand des Nachdenkens, Philosophirens, K. S .
δια-φιλο-σοφέω , genau philosophiren, Heraclid. Pont .
προ-φιλο-σοφέω , vorher philosophiren, Sp .
προς-φιλο-σοφέω , noch dazu, dabei philosophiren; Luc. Gall . 11; τῇ ἐρημίᾳ καὶ τῇ δικέλλῃ , Tim . 6; mit Einem Philosophie treiben, τινί.
κατα-φιλο-σοφέω , gegen ... ... . 4, 1, 167; τινός , Sp .; in solchen Disputationen besiegen, niederphilosophiren, Ael. H. A . 6, 56.
ὑπερ-φιλο-σοφέω , überaus angestrengt od. übermäßig philosophiren, Hippocr . u. Sp .
ὥς , adv . des demonstr. Pronomens, von dem alten demonstr ... ... folgenden Wortes mit vertreten. Stellt man nun das ὡς nach, so wird es anastrophirt, wie die Präpositionen, d. h. hier also, ὡς zieht seinen ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... 707 gehört zu 1). In der Bedeutung »fern« wurde und wird von Manchen anastrophirt, ἄπο , z. B. Od . 15, 517 ἀλλ' ἄπο ...
ὑπό , p. u. bes. ep. ὑπαί , wenn die ... ... . 9, 17 φυγὼν ὕπο νηλεὲς ἦμαρ erklärt, indem man deshalb ὕπο anastrophirt. II. Praeposit . A . mit dem genit ., unter ...
διά , durch , zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff ... ... ἣν διὰ πολλὰ παϑών Hermesianax bei Ath . XIII, 597 e; anastrophirt wird aber διά nicht, s. Lehrs Quaest. ep. p. ...
ἀνά , apokopirt ἄν , vor einem Lippenlaut ἄμ , vgl. ... ... . Nach Aristarch wird ἀνά (abgesehn von ἄνα = ἀνάστηϑι ) niemals anastrophirt, s. Lehrs Quaestt. epp. p. 71 sqq . In der ...
παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ., ... ... oben schon angeführt; doch wird es ohne Accent geschrieben, wenn das letzte α apostrophirt ist, Il . 4, 97. 18, 400. In der Zusammensetzung ...
εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1 ... ... ἆρα (ἆρ'), ἀλλά (ἀλλ'), δέ (δ') und dem apostrophirten τοῠτ' geschrieben, nicht nach τοῠτο, τοῠτ' ἔστι, τοῠτό ἐστι . ...
μετά (mit μέσος verwandt, wie mit u. mitten , ... ... dann die Anastrophe, μέτα , wovon Beispiele schon oben vorgekommen sind; doch steht apostrophirt τὸν δὲ μετ' ohne Accent, Il . 17, 258 Od ...
Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, ... ... vor Consonanten fort, wie οὕτως, ἄχρις, μέχρις . σ' apostrophirt statt σέ , seltener statt σοί , auch statt σά , Od ...
ἐπ-έοικα (s. εἴκω, ἔοικα), ... ... 126, wo οὐκ ἐπ . in οὐχὶ ἔοικε geändert werden kann, ein apostrophirtes Wort voraus, so daß ὅσσ' ἐπέοικε wahrscheinlich für ὅσσα ἔοικε steht ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro