ὀρέστερος , poet. = ὀρεινός (kein compar ., wie Philoxen . beim ... ... 22, 93, der Wölfe u. der Löwen, Od . 10, 212; ὀρεστέρα παμβῶτι γᾶ , Soph. Phil . 391, Rhea; ὄρειος ϑήρ , ...
ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... οἷον κλέος ἔλλαβε δῖος Ὀρέστης ; oder weißt du nicht, was für einen Ruhm Orestes erlangt hat? Welcher Ruhm doch eben dich auffordert, nicht mehr so kindisches Sinnes ...
... Bedeutung begründe. In der genannten Stelle sagt Orestes ἐκτείνατ' αὐτόν, καὶ κύκλῳ παρασταδὸν στέγαστρον ἀνδρῶν δείξατ', ὡς ἴδῃ πατήρ ... ... Weise sehen müsse, während das judicium noch nicht so gewiß bevorstehe, daß Orestes von dem abzulegenden Zeugnisse mit Sicherheit reden könne. Angenommen dieser Unterschied finde ...
ὅπως , ep ὅππως , ion. ὅκως , correlat . ... ... quin , οὐ γὰρ ἔσϑ' ὅπως ὅδ' οὐκ Ὀρέστης ἐστίν , der muß Orestes sein, Soph. El . 1471; οὐ γὰρ γένοιτ' ἂν ταῦϑ' ...
λύκος , ὁ ( lupus , nach einigen mit ΛΥΚΗ ... ... verwegenen Wildheit, vgl. bes. Il . 16, 156 ff. 352 ff.; ὀρέστεροι , Od . 10, 212; κοιλογάστορες , Aesch. Spt . 1027 ...
εὔ-φορος , 1) leicht zu tragen, ... ... , geneigt dazu, Longin . 44, 1. – Ein unregelmäßiger compar . εὐφορέστερος findet sich bei Aret . – Adv ., εὐφόρως ἔχειν πρὸς τὰ ...