πανταχῆ od. πανταχῇ , vom Orte, überall , auf allen Seiten; ... ... 198; Soph. Ant . 634; κακῶς πέπρακται πανταχῆ , Eur. Med . 368; Ar. ... ... οὐ κατ' ἓν μόνον, ἀλλὰ πανταχῆ , Her . 5, 78, πανταχῆ ὀρϑῶς Plat. Crat ...
πανταχοῦ , überall, an allen Orten; κοὐδαμοῦ καὶ πανταχοῦ ... ... . T . 568; Soph. Ai . 1252; ἄλλοϑι πανταχοῦ , Plat. Charm . 160 c, öfter, u. Folgende; auch cum gen ., πανταχοῦ γῆς , Plat. ...
παντά-πασι od. παντά-πασιν ... ... 5, 34, 2; – τὸ παντάπασι , Thuc . 3, 87. – In der Antwort, gewiß , nachdrücklich bejahend, παντάπασί γε , Plat. Soph ...
πανταχόθεν , von allen Orten her; Ar. Lys . 1007; συνέλκειν π. τὸ δέρμα ἐπὶ τὴν γαστέρα , Plat. Conv . 190 ... ... 31, 10; Sp ., wie D. Sic . 14, 103, τὰς πανταχόϑεν δυνάμεις ἀϑροίσας .
παντάφοβος , Alles fürchtend, f. L. für παντόφοβος .
παντάδουσα , ἡ , ein Kraut, Theophr .
παντα-κράτωρ , ορος, ὁ , der Allherrscher, der Allmächtige, Sp ., bes. K. S.; Hermes, Ep. ad . 169 ( App . 282).
ἜΛΠω (eigtl. FΕΛΠ , vgl. ἐπιέλπομαι) , 1) Hoffnungmachen , hoffen lassen; πάντας μέν ῥ' ἔλπει Od . 2, 91. 13, 380. – 2) med ., ἔλπομαι , ep. auch ἐέλπομαι, ἐέλπεται Il . 10, ...
ὅπλον , τό (nach Buttm. Lexil . II, ... ... , Geräth; bes. – a) alles zur Ausrüstung eines Schiffes Gehörige, Takelwerk; πάντα ὅπλα, τά τε νῆες φορέουσιν , Od . 2, 390, öfter in ...
ἀντάω ( ἄντα ), ion. ἀντέω , Hom. impf . ... ... . 7, 423 (vgl. ἀντιάω u. das in Prosa dafür übliche ἀπαντάω ), begegnen , entgegenkommen; von Personen, οὐ γὰρ ἔγωγε ἤντησ' οὐδὲ ...
ψοφέω , ein Geräusch machen, einen Laut von sich geben, schallen, knarren, klatschen, lärmen, rauschen, von unartikulirtem Geräusche jeder Art; ἅπαντα γὰρ τῷ φοβουμένῳ ψοφεῖ Soph. frg . 58; ψοφεῖ ἀρβύλη δόμων ...
ἐξ-ήκω , auskommen, bis zu ... ... gehen; ὁδόν ; Soph. El . 1310; sich bis wohin erstrecken, πανταχόσε καὶ δεῠρ' ἐξήκει Plat. Epin . 987 a; οὐκ ἐξῆκον ἑκεῖσε ἀεί; οἷ πάντα δεῖ ἀφήκειν Rep . VII, 530 e, sich worauf beziehen; wohin ...
κτῆνος , τό , = κτέανον, κτῆμα , Besitz ; πάντα δὲ πύργων κτήνη πρόσϑε τὰ δημιοπληϑῆ μοῖρ' ἀλαπάξει Aesch. Ag . 128; – bes. der in Heerden bestehende Besitz, Zuchtvieh, Hausvieh, übh. zahmes Vieh ; H. h ...
γεῖσον od. γεῖσσον , τό , nach B. A. p. 33 ἅπαντα τὰ ἐξέχοντα τῶν τοίχων , bes. Vorsprung des Daches, Gesims, auf dem ϑριγκός ruhend, auch = ϑριγκός , Eur. Or . 1569 ( Schol . ...
τρόμος , ὁ , das Zittern, Beben, dah. Furcht, Schrecken ... ... ὑπὸ δὲ τρόμος ἔλλαβε γυῖα Il . 3, 34, u. öfter; πάντας ἕλε τρόμος 19, 14, u. sonst; τρόμος μ' ὑφέρπει ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro