ὄλπη , ἡ , eine lederne Oelflasche, λήκυϑος , bes. zum Gebrauch in der Palästra, Theocr . 2, 156; Nic. Ther . 97. Von der Flasche des Diogenes, Archi . 34 (VII, 68); ῥυπόεσσα , Leon. Tar . ...
σκάμμα , τό , 1) das Gegrabene, der Graben ... ... Legg . VIII, 845 e. – 2) bes. in den Gymnasien u. Palästren ein tief ausgegrabener od. mit Gräben umzogener, mit Sand überfahrener Platz, auf ...
πέτασος , ὁ , 1) ein Hut mit breiter Krempe zum ... ... .; auch Hermes trägt ihn, Ath . XII, 537 e; auch Zeichen der Palästra. – 2) wegen der Aehnlichkeit mit diesem Hute auch das breite Schirmblatt mancher ...
εὐ-πινής , ές , a) mit dem Fettschmutze der Palästra wohl überzogen, daher in der Palästra geübt, und übertr. vom Styl, gewandt, sein, Cic. Att . ...
ἀ-κονῑτί , ohne Staub, d. i. (von der Palästra entlehnt) kampflos, mühlos, Thuc . 4, 73; νικᾶν Xen. Ag . 6, 3, wo διὰ μάχης der Ggstz; ebenso Aesch . 1 ...
στλεγγίς , ίδος, ἡ , seltener στελγίς, στελεγγίς, τλεγγίς , ein breites Geräth, mit dem man sich im Bade oder in der Palästra abstrich u. den mit Salböl vermischten Schweiß abrieb, Reibeplatte, Streicheisen, Plat. ...
ἀγκῡρίζω , Ar. Equitt . 262, nach den VLL. von einem Kunstgriff der Palästra, niederankern ( καταπαλαίσας, τῇ ἀγκύρᾳ καταβαλών ), oder ein Bein unterschlagen ( B. A . 81. 327 aus Eupol . schon κάμψας τὸν πόδα , d. h. ...
παλαιστή , ἡ , die flache Hand, wie παλάμη , die ... ... als Längenmaaß, Arist. H. A . 9, 27 u. A.; auch παλαστή geschrieben, VLL., vgl. Lob. Phryn . 295. – Bei Sp ...
ἀνάκτορον , τό , die Herrscherwohnung, königlicher Palast, bei Sp . bes. im plur . Häufiger: Götterwohnung, Tempel, Eur . ἐν ϑεοῦ ἀνακτόροις Ion . 56; Rhes . 516; Δήμητρος Simonid . 56 (IX, 147); Her ...
χαλκο-βατής , ές , auf Erz ... ... , von Zeus' Wohnung, Od . 13, 4 von dem Palaste des Königs Alkinous; Andere erkl. Palast, wo Einer auf Erz einherschreitet, dessen Schwellen u. Fußböden von Erz sind. ...
ἀπο-γύμνωσις , ἡ , die Entblößung, Plut. amator . 5, neben ἀπόδυσις in der Palästra.
εὐ-πάλαιστρος , in der Palästra u. übh. geübt, gewandt, κατά τι , Longin . 34, 2.
ἐπι-χαλεπαίνω , darüber zürnen, Apoll. L. H. . Erkl. von ἐπαλαστήσασα .
ἐπι-δεινο-παθέω , über Etwas betrübt sein, Apoll. L. H. v . ἐπαλαστήσασα .
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... 1030; ὑπὸ στέγαισί τε οἵαισι ναίω, βασιλικῶν ἐκ δωμάτων , nachdem ich km Palast gewohnt, El . 306; τὰ καινὰ ἐκ τῶν ἠϑάδων ἡδίον' ἐστίν ...
ἥβη , ἡ , Mannbarkeit; – a) zunächst das körperliche Zeichen ... ... vgl. Ar. Nubb . 963, wo es von den Knaben heißt in der Palästra εἶτ' αὖ πάλιν αὖϑις ἀνισταμένους συμψῆσαι καὶ προνοῆσαι, εἴδωλον τοῖσιν ἐρασταῖσιν τῆς ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro