Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πᾱνός

πᾱνός [Pape-1880]

πᾱνός , ὁ , = φανός , Fackel; Aesch. Ag . 275; πυρίφλεκτος , Eur. Ion 195.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πᾱνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 461.
πανός

πανός [Pape-1880]

πανός , ὁ (panis) , = ἄρτος , bei den Messapiern, Ath . III, 111 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 461.
σπανός

σπανός [Pape-1880]

σπανός , von Sachen, selten, in geringer Anzahl vorhanden, u. von Personen, Mangel leidend, dürftig, arm, scheint nur in den VLL. vorzukommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
πέπανος

πέπανος [Pape-1880]

πέπανος , seltene Nebenform von πέπων ; Artemid . 1, 75. 2, 25, als v. l .; bei Epigon. Thess . 1 (IX, 261) ist jetzt τετανῶν βοτρύων ῥᾶγα geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 559.
δάπανος

δάπανος [Pape-1880]

δάπανος , ον , dasselbe, verschwenderisch, ἐλπίς Thuc . 5, 103; τινός Ath . II, 52 e Plut. Symp . 1, 6, 4; κόλλοψDiosc . 3 (XII, 42).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
τύπανος

τύπανος [Pape-1880]

τύπανος , ὁ , ein Vogel, Arist. H. A . 9, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
σκεπανός

σκεπανός [Pape-1880]

σκεπανός , 1) bedeckend, bedachend, σκεπανοῖς κευϑμῶσι , Opp. Hal . 3, 636. – 2) pass., bedeckt, beschattet, ὑφόρμισις , Ep. ad . 396 (VII, 699).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκεπανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
σκέπανος

σκέπανος [Pape-1880]

σκέπανος , ὁ , auch σκέπηνος u. σκέπινος , ein Fisch, lat. umbra, Opp. Hal . 1, 106. 3, 637.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκέπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
τύμπανος

τύμπανος [Pape-1880]

τύμπανος , ὁ , = Vorigem, Diosc . 11 (VI, 220), zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύμπανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162.
αὔλιον

αὔλιον [Pape-1880]

αὔλιον , τό , ländliche Wohnung, H. h. Merc. 103; Hürde, Xen. Hell . 3, 2, 3; ... ... , Soph. Phil . 19 u. öfter; Eur. Cycl . 344; Πανός Ar. Lys . 721.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
σπάνιος

σπάνιος [Pape-1880]

σπάνιος , wie σπανός , selten , wenig, dürstig ; μέρος , Eur. Alc . 477; ϑήρευμα , I. A . 1162, u. öfter; οὐδὲν ἐγίνετο πλοίων σπανιώτερον , Her . 8, 25; Thuc . 1, 33 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
πάνυσσα

πάνυσσα [Pape-1880]

πάνυσσα , ἡ , von Hesych . ἀναδεσμή erkl., ᾗ τὰς τρίχας ἀναλαμβάνουσι , u. soll von πᾶνος = πῆνος herkommen; man vergleicht das lat. panuclum, panucola (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάνυσσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 465.
σπαρνός

σπαρνός [Pape-1880]

σπαρνός , poet. statt σπανός, σπάνιος , selten, Aesch. Ag . 542 (von σπείρω ?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπαρνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917.
πέπειρος

πέπειρος [Pape-1880]

πέπειρος , gew. 2 Endgn (wie πέπων u. πέπανος , mit πέπτω zusammenhangend), reif ; bes. von Früchten; auch von Menschen, dem νέος entgeggstzt, Ar. Eccl . 896; – übertr., ἀμφὶ τοῖς σφαλεῖσι μὴ 'ξ ἑκουσίας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέπειρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 559-560.
σκέπηνος

σκέπηνος [Pape-1880]

σκέπηνος , = σκέπανος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκέπηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
παν-α-σῑτία

παν-α-σῑτία [Pape-1880]

παν-α-σῑτία , ἡ , gänzlicher Mangel an Lebensmitteln, Poll . 1, 52, Bell. σπανοσιτία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παν-α-σῑτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 457.
Π, π, πῖ

Π, π, πῖ [Pape-1880]

Π, π, πῖ , der sechszehnte Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... φ , für welche es im Ion. u. Aeol. eintritt; so πανός statt φανός, πάτνη statt φάτνη ; bes. bleibt π vor ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Π, π, πῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 434.
Φ, φ, φῖ

Φ, φ, φῖ [Pape-1880]

Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen ... ... . 113. 339; auch zu Anfang der Stammsylbe, vgl. φανός u. πανός, φαινόλης u. paenula , φάρσος u. pars , s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Φ, φ, φῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1249.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon