ῥῡτή , ἡ , die Raute, Nicand. Th . 523 Al . 306, peloponnesisches Wort statt des sonst gebräuchlichen πήγανον; vgl. Valck. Adon. p . 220; wird auch ῥύτη betont.
μονο-χίτων , ωνος , im bloßen ... ... , 11, 2; Plut. Sull . 25; ἀναμπέχονος καὶ μονοχίτων , als peloponnesische Tracht der Jungfrauen, Ath . XIII, 589 e; Luc. Cronos . ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... 1; ἐπεκράτησε τὸ τῶν Ἀχαιῶν ὄνομα κατὰ πάντων Πελοποννησίων , er wurde auf alle Peloponnesier ausgedehnt, von ihnen gebraucht, Pol . 2, 38, 1, der auch ...
δρῦς , δρυός, ἡ , die Eiche ; von Hom ... ... 131, 16 dual . δρύε . Masculin . war das Wort bei den Peloponnesiern nach Scholl. Aristoph. Nub . 401; es findet sich als mascul ...
χελώνη , ὁ , wie χέλυς , 1) die Schildkröte ... ... – Bei Ath . XIII, 589 b auch Schemel, Fußbank. – Eine peloponnesische Münze, deren Gepräge eine Schildkröte war, Poll . 9, 74.
δημιο υργός , ep. u. ion. δημιοεργός , von δήμιος ... ... 22; vgl. Cic. N. D . 1, 8. – Bei den Peloponnesiern u. Doriern die höchste obrigkeitliche Person , Thuc . 5, 47; ...
Ἑλλᾱνο-δίκαι , οἱ , Hellenenrichter, – ... ... Schol. Pind. Ol . 3, 21. – b) Richter im Heere der peloponnesischen Bundesgenossen, Xen. Lac . 13, 11.