ἉΓνός ( ΑΓ, ἅζομαι ), verehrt, heilig, von den Göttern; bes. Artemis u. Persephone mit dem Nebenbegriff der Keuschheit, jungfräulich, Hom . u. sonst; auch Zeus, Aesch. Suppl . 640; Soph. Phil . 1273; Apollo, Pind. ...
φλοιά , ἡ , = φλιά ; v. l . ... ... . 3, 278 u. sonst, zw. – Bei den Lacedämoniern Beiw. der Persephone, vielleicht von φλοιός, φλοῦς , die Blühende, Hesych .
νυμφών , ῶνος, ὁ , das Brautgemach, Hel . 7, 8. – Auch Tempel des Bacchus, der Demeter u. der Persephone, Paus . 2, 11, 3. – Bei Matth . 9, ...
ἀνθεσ-φόρια , ων, τά , Fest der Anthesphorien, zu Ehren der beim Blumenpflücken geraubten Persephone in Sicilien gefeiert, Poll . 1, 37.
πορφυρώματα , τά , das Fleisch von den der Demeter u. Persephone geopferten Schweinen, Hesych .
θεά , ἡ , die Göttinn, fem . von ϑεός ... ... 224 Plut. Sol . 12; – τὰ ϑεά sind immer Demeter u. Persephone, die auch αἱ μεγάλαι ϑεαί heißen, Soph. O. C . ...
θεός , ὁ (nach Her . 2, 52 ὅτι ... ... dem Schwur der Frauen, νή od. μὰ τὼ ϑεώ , Demeter u. Persephone gemeint, Ar. Lys . 112 Eccl . 532 u. A. – ...
ΜΈΓας , μεγάλη, μέγα ( magnus , mächtig ), acc ... ... , O. R . 653; – μεγάλαι ϑεαί sind besonders Demeter u. Persephone; – Ἀρδιαῖος ὁ μέγας , der mächtige, Plat. Rep . X, ...
Ἐρῑνύς , ύος, ἡ , oft Ἐριννύς geschrieben, plur ... ... Gastfreundschaft, 17, 475. Die Erinyen sind bei Homer Dienerinnen des Hades und der Persephone, s. Scholl. Aristonic. Iliad . 9, 569. 571, Lehrs ...
χθόνιος , 3, auch 2 Endgn, 1) in der Erde, ... ... Rom . 22; wie auch χϑόνιαι ϑεαί , unter denen bes. Demeter u. Persephone verstanden werden, Her . 6, 134. 7, 153; aber Soph. ...
μέγαρον , τό , 1) Gemach , Saal; in der ... ... in Athen unterirdische Wohnungen, welche man an einem Tage des Thesmophorienfestes der Demeter u. Persephone zu Ehren bau'te, u. in welche die jungen Ferkel, ...
ἄῤ-ῥητος , ον , Eur . ... ... ἱερά Xen. Hell . 6, 3, 4; dah. Κόρη ἄρ ., Persephone, Eur. Hel . 1323. – b) abscheulich, nefandus, Soph. ...
δέσποινα , ἡ , die Herrin ; zunächst entstanden aus ΔΕΣΠΟΝΙΑ ... ... Ar. Av . 876; Ἀϑηναίη Equ . 763; in Athen Bezeichnung der Persephone, ἡ παρ' ἡμῖν κόρη καὶ δέσποινα Plat. Legg . VII, ...
μουσεῖον , τό , Musentempel , Musenort, Ath . XIV, ... ... Phaedr . 278 b; Eur . nennt Mel . 173 das Reich der Persephone μουσεῖα ϑρηνήμασι ξυνῳδά , den von Klagen ringsum tönenden Ort; in Alcm. ...
θεσμο-φόρος , gesetzgebend, Nonn.; so ... ... . 6, 134 u. öfter bei Folgdn; τὼ Θεσμοφόρω sind Demeter u. Persephone, die in den Thesmophorien gemeinschaftlich verehrt wurden, Ar. Th . 282 u ...
μελάμ-πεπλος , in schwarzem Schleier, ... ... 552 e); ἄναξ νεκρῶν , Alc . 846; auch στολή , 429; Persephone, Paul. Sil . 40 (XI, 60); γύαλον , Ep. ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro