πέτρος , ὁ (vgl. πέτρα ), bei Hom ... ... im Kampfe, Aesch. Spt . 658 Pers . 452; ἐν πέτροισιν πέτρον ἐκτρίβων , um Feuer zu machen, Soph. Phil . 296; λευσϑῆναι πέτροις , O. C . 436, vgl. Ai . ...
πετρο-φυής , ές , an Felsen, Steinen wachsend, daran haftend; πολύπους , Phocyl . 44; τὸ πετροφυές , eine Pflanze, Diosc.
πετρο-τόμος , Steine schneidend, behauend, ἀκίδες , ... ... Plan . 221); ὁ πετρ ., Steinhauer, wie λαοτόμος . – Aber πετρότομος wäre »in Stein gehauen, geschnitten«.
πετρο-βατέω , Felsen besteigen, auf Felsen klettern; Strab . bei Eust . zu D. Per . 730 (fehlt in den mss . des Strab . 11, 13, 4); D. Sic . 2, 6 u. ...
πετρο-βόλος , Steine werfend, schleudernd, Xen. Hell . 2, 4, 12; von den Ballisten, Pol . 5, 4, 6. 8, 9, 2.
πετρο-βάτης , ὁ , Felsenbesteiger; App. B. C . 4, 56; Orph . bei Stob. ecl . 1, 3, 30, Pan.
πετρο-βολία , ἡ , das Werfen, Schleudern der Steine, mit Steinen, Xen. An . 6, 4, 15.
πετρο-ποιΐα , ἡ , Verfertigung od. Bau aus Steinen, Ath . VI, 205 f.
πετρο-δύμων , ον , unter die Felsen kriechend, schlüpfend, in Felsen hausend, zw.
πετρό-ρυτος , von, aus dem Felsen fließend, Orph. H . 50, 9.
πετρο-βολέω , Steine werfen, schleudern, Schol. Aesch. Spt . 506.
πετρο-γενής , ές , = πετρηγενής , K. S .
πετρο-κοπέω , an Felsen, Steinen zerschlagen, Sp .
πετροῤ-ῥιφής , ές , vom Felsen gestürzt, πετροῤῥιφῆ ϑανεῖν , Eur. Ion 1222.
πετρό-βλητος , mit Steinen geworfen, getroffen, Sp .; νεφροί , am Steine leidend, Phot .
πετρό-κοιτος , im Felsen liegend, schlafend, Simmias Ov.
πετρο-πομπός , Steine sendend, schleudernd, Sp.
πετρό-στεγος , mit Stein bedeckt, Sp .
πετρο-βολικός , ή, όν , zum Steinewerfen, -schleudern gehörig, geschickt, ὄργανα , die Ballisten, Pol . 5, 99, 7.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro