Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πέτρος

πέτρος [Pape-1880]

πέτρος , ὁ (vgl. πέτρα ), bei Hom ... ... im Kampfe, Aesch. Spt . 658 Pers . 452; ἐν πέτροισιν πέτρον ἐκτρίβων , um Feuer zu machen, Soph. Phil . 296; λευσϑῆναι πέτροις , O. C . 436, vgl. Ai . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρόω

πετρόω [Pape-1880]

πετρόω (zu Stein machen), steinigen, πετρουμένους ϑανεῖν , Eur. Or . 944, vgl. Ion 1112.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρο-φυής

πετρο-φυής [Pape-1880]

πετρο-φυής , ές , an Felsen, Steinen wachsend, daran haftend; πολύπους , Phocyl . 44; τὸ πετροφυές , eine Pflanze, Diosc.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρο-φυής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρο-τόμος

πετρο-τόμος [Pape-1880]

πετρο-τόμος , Steine schneidend, behauend, ἀκίδες , ... ... Plan . 221); ὁ πετρ ., Steinhauer, wie λαοτόμος . – Aber πετρότομος wäre »in Stein gehauen, geschnitten«.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρο-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρο-βατέω

πετρο-βατέω [Pape-1880]

πετρο-βατέω , Felsen besteigen, auf Felsen klettern; Strab . bei Eust . zu D. Per . 730 (fehlt in den mss . des Strab . 11, 13, 4); D. Sic . 2, 6 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρο-βατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρο-βόλος

πετρο-βόλος [Pape-1880]

πετρο-βόλος , Steine werfend, schleudernd, Xen. Hell . 2, 4, 12; von den Ballisten, Pol . 5, 4, 6. 8, 9, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρο-βόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρο-βάτης

πετρο-βάτης [Pape-1880]

πετρο-βάτης , ὁ , Felsenbesteiger; App. B. C . 4, 56; Orph . bei Stob. ecl . 1, 3, 30, Pan.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρο-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρο-βολία

πετρο-βολία [Pape-1880]

πετρο-βολία , ἡ , das Werfen, Schleudern der Steine, mit Steinen, Xen. An . 6, 4, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρο-βολία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρο-ποιΐα

πετρο-ποιΐα [Pape-1880]

πετρο-ποιΐα , ἡ , Verfertigung od. Bau aus Steinen, Ath . VI, 205 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρο-ποιΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρο-δύμων

πετρο-δύμων [Pape-1880]

πετρο-δύμων , ον , unter die Felsen kriechend, schlüpfend, in Felsen hausend, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρο-δύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρό-ρυτος

πετρό-ρυτος [Pape-1880]

πετρό-ρυτος , von, aus dem Felsen fließend, Orph. H . 50, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρό-ρυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρο-βολέω

πετρο-βολέω [Pape-1880]

πετρο-βολέω , Steine werfen, schleudern, Schol. Aesch. Spt . 506.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρο-βολέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρο-γενής

πετρο-γενής [Pape-1880]

πετρο-γενής , ές , = πετρηγενής , K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρο-κοπέω

πετρο-κοπέω [Pape-1880]

πετρο-κοπέω , an Felsen, Steinen zerschlagen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρο-κοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετροῤ-ῥιφής

πετροῤ-ῥιφής [Pape-1880]

πετροῤ-ῥιφής , ές , vom Felsen gestürzt, πετροῤῥιφῆ ϑανεῖν , Eur. Ion 1222.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετροῤ-ῥιφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρό-βλητος

πετρό-βλητος [Pape-1880]

πετρό-βλητος , mit Steinen geworfen, getroffen, Sp .; νεφροί , am Steine leidend, Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρό-βλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρό-κοιτος

πετρό-κοιτος [Pape-1880]

πετρό-κοιτος , im Felsen liegend, schlafend, Simmias Ov.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρό-κοιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρο-πομπός

πετρο-πομπός [Pape-1880]

πετρο-πομπός , Steine sendend, schleudernd, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρο-πομπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρό-στεγος

πετρό-στεγος [Pape-1880]

πετρό-στεγος , mit Stein bedeckt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρό-στεγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
πετρο-βολικός

πετρο-βολικός [Pape-1880]

πετρο-βολικός , ή, όν , zum Steinewerfen, -schleudern gehörig, geschickt, ὄργανα , die Ballisten, Pol . 5, 99, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πετρο-βολικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 606.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon