τριττύα , ἡ , = τριττύς; nach Eustath . zu Od . 11, 131 u. Philemon. lex . οἱ παλαιοὶ ἔλεγον τὴν ἐκ τριῶν ζώων ϑυσίαν οἷον δύο μήλων καὶ βοός, ἢ βοὸς καὶ αἰγὸς καὶ προβάτου u. s. w ...
ἀρδαλόω , beflecken, vermischen, Hippocr ., bei Hesych . durch ... ... u. Eust . 1761, 20 durch μολύνω erkl., also trübe machen, Philemon . bei E. M . ϑοἰμάτιον ἠρδάλωσέ μου , u. Phereer ...
ἀμφι-φῶν , ῶντος, ὁ (eigtl. part ... ... od. mit angezündeten Lichtern dargebracht wurde, Athen . XIV, 645 a, aus Philemon . S. Lob. Aglaoph . 1062.
χαλκο-κράς , ᾶτος , = Folgdm, Philemon .
μιξο-πόλιος , mit Grau gemischt, halbgrau, Sp . u. VLL., wo μιξόπολις steht, wie E. M . u. Philemon .
σπονδήσιμος , zum Trankopfer gehörig, Philemon bei Ath . XIV, 645 a.
ἄ-ωρος ( ὥρα ), 1) unzeitig, ... ... . die verschiedenen Erklär. in den Scholl .; die daselbst citirte Stelle des Komikers Philemon, in welcher τοὺς ἀώρους πόδας u. ὀπισϑίους einander entgegengesetzt werden, ...
πορίζω , in den Gang oder auf den Weg bringen, τινί ... ... haben, Pol . 5, 2, 9. 8, 28, 1; vgl. Philemon bei Ath . XIV, 659 c: καινὰ ῥήματα πεπορισμένος γάρ ἐστιν ...
κάλπις , ιδος, ἡ , Krug, – a) Gefäß zum Wasserschöpfen, Wasserkrug; Od . 7, 20, κάλπιν ; ... ... . Hermot . 40. – Bei Ath . XI, 468 f wird aus Philemon ein besonderes Trinkgeschirr καλπίς erwähnt.
πύρνον , τό , verkürzt statt πύρινον , Weizenbrot, sc ... ... κατὰ μνηστῆρας ἀγείροι , 362; wo es Andre übh. Stück Brot erklären; nach Philemon bei Ath . III, 114 d τὸν ἐκ πυρῶν ἀσήστων γινόμενον ἄρτον ...
προς-όζω (s. ὄζω) , 1) zuriechen ... ... anduften, wonach riechen oder stinken, τινός, κοὐχὶ λοπάδος προςῶζεν οὐδ' ἡδυσμάτων , Philemon bei Ath . IV, 133 a.
πισσο-κοπέω , wie πισσόω , 1) ... ... pass., Poll . 7, 165; ὁ πισσοκοπούμενος , Titel eines Stücks des Philemon, s. Mein. p . 376.
παγ-κρατιαστής , ὁ , der im Pankration kämpft, der Pankratiast; Plat. Rep . ... ... . 28, 16, 4, Plut . – Titel von Comödien des Alexis, Philemon u. Theophilus. Davon