πλαταγή , ἡ , das Klatschen, jedes Geräusch, das durch das Zusammenschlagen zweier breiter Körper entsteht, bes. die Klapper, Arist. pol . 8, 6, D. Sic . 4, 13, χαλκῆ , mit der Herakles die stymphalischen Vögel verscheuchte, Schol ...
πλαταγέω , klatschen, in die Hände klatschen, Theocr . 8 ... ... 3, 29, u. ib. Schol . S. πλαταγώνιον u. πλατάγημα . – Auch trans., schlagen, daß es klatscht, bes. τύμπανα ... ... ; u. im pass ., ϑαλάμων ϑύραι ἐπλαταγεῦντο , Mel . 125 (VII, 182), sie ertönten ...
πλαταμών , ῶνος, ὁ , jeder platte, flache, breite Körper, bes. ein ... ... , 401); a. sp. D.; Opp. Hal . 5, 650 steht πλαταμῶνες ϑαλάσσης für »Meer«.
πλάτανος , ἡ , der Platanus oder die Platane (weil sie ihre Aeste weit ausbreitet, πλατύς); Ar. Nubb . 995; Plat. Phaedr . 229 a ff. u. Folgde; ἱερὰ ἀμφιλαφής , Thall . 3 (VI, 170). ...
πλατάσσω , mit zwei breiten, flachen, zusammengeschlagenen Körpern ein Geräusch machen, klappern, klatschen, Suid . u. Schol. Theocr . 11, 57.
πλατάνιος , vom Platanus, dazu gehörig; bei Ath . III, 81 a sind πλατάνια , sc . μῆλα , eine Art Aepfel, welche bei Galen . πλατανίστινα heißen.
πλαταγωνέω , = πλαταγέω , Hesych .
πλαταμ-ώδης , ες , von plattem, flachem Ansehen, eben u. breit, ἐν τοῖς λείοις καὶ πλαταμώδεσι Arist. H. A . 5, 16, u. bei Ath . ...
πλαταν-ώδης , ες , von der Gestalt des Platanus, voll Platanen, Hesych ., s. Plut. plac. phil . 3, 15.
πλαταγώνιον , τό , 1) das breite Blatt der Mohnblume ( τῆς μήκωνος ἄπο πλαταγώνια βάλλοις , Nic . bei Ath . ... ... entnehmen, s. Poll . 9, 127. Vgl. πλαταγέω u. πλατάγημα , wie τηλέφιλον . – 2) dim . von πλαταγών , kleine Kinderklapper.
πλατάνιστος , ἡ , = πλάτανος ; Il . 2, 307. 310; Her . 5, 119; Ap. Rh . 2, 733; χλοερά , Thall . 4 (IX, 220).
πλατανιστής , ὁ , dor. πλατανιστάς , 1) = πλατανών , Paus . 3, 14, 8. – 2) ein unbekannter Fisch, Plin. H. N . 9, 15.
πλατανιστοῦς , ὁ , zsgzgn statt πλατανιστόεις , = πλατανών , Theogn . 882.
πλατανίστινος , = πλατάνιος , w. m. s.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro