Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄν [4]

ἄν [4] [Pape-1880]

ἄν , = ἐάν , in guter Prosa außer Plat . selten, für ἤν . Bei Tragg . nur in der Verbdg οὐδ' ἄν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [4]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 178.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

... , Jahr ein, Theocr . 18, 15, wobei man an örtliche Vrbdgn wie ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, ἐς σφυρὸν ἐκ πτέρνης , Il ... ... 8, 20, vgl. Mem. 3, 6, 2. – Adverbialisch werden Vrbdgn wie ἐς καλὸν εἶπας Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
τάν

τάν [Pape-1880]

τάν od. τᾶν , stets in der Vrbdg ὦ τάν od. ὦ τᾶν , indekl., bei den Attikern wie ὦ οὗτος ein Anredewort, o du, viel seltener in der Anrede an Mehrere, o ihr, Ruhnk. Tim. p . 281 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1066.
φεῦ

φεῦ [Pape-1880]

φεῦ , Ausruf des Schmerzes oder Unwillens, ach! weh! Aesch. ... ... 125 u. öfter, u. die andern Tragg ., häufig φεῦ, φεῦ vrbdn, u. Ar, c. gen ., weh über Etwas. – Auch Ausruf ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φεῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1266.
ἔνι

ἔνι [Pape-1880]

ἔνι , = ἔνεστι , es ist darin, in denselben Vrbdgn; ὅσ' ἐμῷ ἔνι κήδεα ϑυμῷ Il . 18, 53; ἔνι τοι φρένες οὐδ' ἠβαιαί Od . 21, 288; Tragg., Ar . u. in Prosa, ἴσως ἔνι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 843-844.
ἠΰς

ἠΰς [Pape-1880]

ἠΰς , neutr . ἠΰ , nur nom . u. ... ... ἐΰς , gut, wacker , brav; ἠΰς τε μέγας τε , gew. Vrbdg bei Hom .; ἠϋς ϑεράπων Il . 16, 464; μένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠΰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1179.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

... mit adj . u. adv . vrbdn, den Begriff derselben steigernd u. verstärkend, μίνυνϑά περ, οὔτι μάλα ... ... Xen. Hem . 1, 2, 46. – d) mit εἰ vrbdn, εἰ μάλα, εἰ καὶ μάλα, καὶ εἰ μάλα, εἰ καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

... um Jemandes willen , bei Hom . nur mit λίσσομαι vrbdn, ὑπὲρ τοκέων, ὑπὲρ πατρὸς καὶ μητρός, ὑπὲρ ψυχῆς, ὑπὲρ ϑυέων ... ... Ant . 1129; selten in Prosa, dah. Thom. Mag . die Vrbdg des ὑπὲρ τὴν ἐπάνω σχέσιν δηλοῠν mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

ἈΝΤί , praeposit. c. gen . Als adv . findet es sich nicht, da ἄντα, ἐναντίον dessen Stelle vertreten; über die Vrbdg mit dem bloßen inf ohne τοῦ s. unten. Es steht hinter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
ὀργή

ὀργή [Pape-1880]

ὀργή , ἡ , die natürliche Anlage, das Naturell, auch der ... ... -, Sinnesart, Charakter, H. h. Cer . 205; Theogn.; Her . vrbdt διεπειρᾶτο αὐτέων τῆς τε ἀνδραγαϑίης καὶ τῆς ὀργῆς καὶ παιδεύσιός τε καὶ τρόπου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369.
λίπα

λίπα [Pape-1880]

λίπα , bei Hom . in der Vrbdg ἀλείψασϑαι λίπ' ἐλαίῳ , Il . 10, 577. 14, 171. 18, 350 Od . 6, 227. 19, 505, u. χρῖσαι, χρίσασϑαι λίπ' ἐλαίῳ , 3, 466. 6, 96. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λίπα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 50.
σάφα

σάφα [Pape-1880]

σάφα , poet. adv . zu σαφής , sichtlich, deutlich ... ... zuverlässig; oft bei Hom ., der es bes. mit den Zeitwörtern »wissen« vrbdt, am häufigsten σάφα οἶδα, σάφα εἰδώς u. s. w., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάφα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865-866.
ἔτος

ἔτος [Pape-1880]

ἔτος , τό (eigtl. FΕ' ΤΟΣ , vgl. vetus, Plat. Crat . 410 d bringt es mit ἐτάζω in Vrbdg), das Jahr , Hom . u. Folgde überall; δευτέρῳ, τρίτῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
ἅπαν

ἅπαν [Pape-1880]

ἅπαν , verstärktes πᾶς , ganz und gar, alles zusammt, von ... ... Hom . an häufig bei allen Schriftstellern, sowohl alleinstehend, als mit subst . vrbdn, auch in der Bdtg ein jeder, ἅπας φεύγει Plat. Phaed . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἅπαν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
ἐτός [2]

ἐτός [2] [Pape-1880]

ἐτός , adv . = ἐτωσίως , wohl nur in der Vrbdg οὐκ ἐτός , nicht ohne Grund, nicht umsonst, οὐκ ἐτὸς πάλαι ᾐσχύνου τὸ ψεῦδος λέγειν Plat. Rep . III, 414 e, vgl. VIII, 568 a; in Fragen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1053.
ἦνοψ

ἦνοψ [Pape-1880]

ἦνοψ , οπος , Il . 16, 408. 18, 349 Od . 10, 360 in der Vrbdg ἤνοπι χαλκῷ, οὐρανὸς ἦνοψ poet . bei Suid. v . ἔνδιος , nach Einigen funkelnd , für ἄν-οψ , was ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦνοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1173.
εἴβω

εἴβω [Pape-1880]

εἴβω , ep. = λείβω , am häufigsten in der Vrbdg δάκρυον εἶβον , Thränen vergießen, Od . 4, 114. 23, 33. – Pass ., niedertropfen. niederrinnen; τῶν καὶ ἀπὸ βλεφάρων ἔρος εἴβετο Hes. Th . 910; ἱδρὼς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 722.
ἠθέω

ἠθέω [Pape-1880]

ἠθέω , durchseihen, durch ein Seigetuch durchgießen, pass . durchsickern; Plat . vrbdt τὸ διαττώμενον καὶ ἠϑούμενον , Crat . 402 c; χρυσὸς ἠϑημένος διὰ πέτρας . 59 b; οἶνος ἠϑημένος Ath . I, 28 e. – Das med ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1156.
ἔσθω

ἔσθω [Pape-1880]

ἔσθω , nur praes . u. impf ., = ἐσϑίω , Hom . oft, gew. mit πίνειν vrbdn, von Thieren, fressen, Od . 13, 409; κειμήλια , Hab u. Gut aufzehren, 2, 75; βορὰν ἄσωτον Aesch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔσθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042.
ποτί

ποτί [Pape-1880]

ποτί , dor. und poet. statt πρός , in denselben Vrbdgen, daher unten die Beispiele aus Hom., Pind . u. Tragg . angeführt sind. Selten wird das ι elidirt, ποτ' ἀστῶν , Pind Ol . 7, 90; häufiger bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποτί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 689.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon