... δέδουπα , einen dumpfen oder rasselnden Ton von sich geben, krachen, rasseln, tosen . Verwandt κτυπέω, κτύπος? Vgl. ἐρίγδουπος und ... ... wobei wohl eben so sehr an das Aufschlagen auf den Erdboden wie an das Gerassel der Waffen zu denken; vgl. Xen. Anab . 1 ...
κροταλίζω , klappern od. rasseln lassen ; ἵπποι κείν' ὄχεα κροτάλιζον Il . 11, 159, die Rosse rasselten mit den leeren Wagen daher. – Die Schellen, Becken aneinander schlagen, Her ...
ἐπι-κροτέω , dabei Geräusch machen, rasseln; ἅρματα ἐπικροτέοντα , daherrasselnde Wagen, Hes. Sc . 308; τοῖς ὀδοῦσι , mit den Zähnen klappern, Luc. Philopatr . 21; – τὼ χεῖρε , die Hände zusammenschlagen, ...
(ΒΡΆΧω) , nur aor . (onomatopoet.), rasseln, krachen, dröhnen ; Hom . öfters, aber nur in den Formen ἔβραχε und βράχε ; s. βράχε Iliad . 12, 396. 13, 181. 14, 420. ...
ὑπέρα , ἡ , das oberste Tau, mit dem die Segelstangen am Mastbaume befestigt und hin- u. hergedreht werden können, die Brassen, zu waagerechtem Lenken der Raa, αἷς μετάγεται τὸ κέρας , Harpocr .; ...
... von den Pferden, κείν' ὄχεα κροτέοντες , mit dem leeren Wagen daherrasselnd, Il . 15, 453; H. h. Apoll . 234. ... ... κροτητὸν ἁμὸν καὶ πανάϑλιον κάρα Aesch. Ch . 428; ἅρματα , rasselnde Wagen, Soph. El . 714; auf Saiteninstrumenten gespielt, ...
κόμπος , ὁ , Lärm, Geräusch , Rasseln; bes. von zwei aneinanderschlagenden Körpern, wie es entsteht, wenn der Eber seine Zähne segt oder wetzt, Il . 11, 416. 12, 149; vom Gestampf der Tanzenden, Od . 8, 380; übh ...
κτυπέω , aor . II. ἔκτυπον (vgl. γδουπέω ), durch Schlagen, Stampfen laut ertönen, krachen , prasseln; Il . 13, 140. 23, 119, von dem Niederkrachen der abgebrochenen Baumäste; oft vom Donnern des Zeus, σμερδαλέα κτυπέων , ...
ἀραβέω , rasseln, klirren, ἀράβησε δὲ τεύχε' ἐπ' αὐτῷ , Il . 5, 42 u. öfter, von fallenden Kriegern; Od . nur 24, 525; ἀράβησαν ὀδόντες , die Zähne knirschten, klapperten, Theocr . 22, 126; ὁ γνάϑος ...
βρόμος , ὁ (βρέμω ), Geräusch, Getöse, Hom . einmal, vom Prasseln des Feuers, Il . 14, 396; κεραυνοῦ Pind. Ol . 2, 27; Eur. Hipp . 1202; αὐλῶν , Flötengetön, H ...
πάταγος , ὁ (onomatop.), das Klappern, Rasseln, jedes durch das Zusammentreffen, Aneinanderschlagen oder Zerbrechen harter Körper entstehende Geräusch oder Getöse; Il . 16, 769; π. ὀδόντων , das Zähneklappern, 13, 283; das Klatschen oder Patschen der Wellen, oder wenn ...
κοναβέω , tönen, klingen, rasseln ; von metallenen Körpern, Il . 15, 648. 21, 593; ertönen, wiederhallen , ἀμφὶ δὲ νῆες σμερδαλέον κονάβησαν ἀϋσάντων ὑπ' Ἀχαιῶν 2, 334, vgl. Od . 17, 542; ἀμφὶ δὲ γαῖα σμερδαλέον ...
ὀνίσκος , ὁ , 1) dim . von ὄνος , ... ... . III, 118 c Euthyd. ib . VII, 315 t. – 3) Kellerassel, = ἴουλος , Sp . – 4) eine Zimmermannssäge, Hesych . ...
ἀραγμός , ὁ , das Zusammenschlagen, -rasseln, δεσμῶν ἱππικῶν Eur. Rhes . 569; vgl. Aesch. Spt . 231; στέρνων , das Schlagen der Brüste als Zeichen der Trauer, Soph. O. C . 1605; πετρῶν , Steinwurf, ...
σφαραγέω , = σμαραγέω , 1) im med . prasseln, rauschen, zischen, σφαραγεῦντο δέ οἱ πυρὶ ῥίζαι ὀφϑαλμοῠ , Od . 9, 390, es zischte die Wurzel des Auges von dem Feuer, als Odysseus dem Kyklopen das Auge mit dem glühenden Schafte ...
λαφύκτης , ὁ , Schlemmer, eigtl. der gierig hinunterschlingt, Prasser, Ath . XI, 485 a, οἱ εἰς τὰς μέϑας καὶ τὰς ἀσωτίας πολλὰ ἀναλίσκοντες .
(ἐπι-βράχω) nur im aor . ἐπιβραχεῖν , dazu rasseln, tosen, μέγα δέ σφιν ἐπέβραχε Ἴδη Qu. Sm . 5, 498, a. sp. D.; auch in tmesi , ἐπὶ δ' ἔβραχεν ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro