κεράτιον , τό , 1) dim . von κέρας , kleines Horn, Arist. H. A . 4, 2 u. sonst; – vom Steg der Lyra, Schol. Ar. Ran . 235. – 2) das hornförmig gebogene Johannisbrot, Diosc., ...
λειποστράτιον , τό , das Nichtstellen der Contingente, Thuc . 1, 99.
εὖάν , Jubelruf der Bacchantinnen, Eur. Tr . 326, vgl. ... ... . hieß so bei den Indern der dem Bacchus heilige Epheu. – Ueber die Interaspiration εὐἅν vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 323.
εὐοῖ , bacchischer Jubelruf, Naturlaut, juchhei! Tragg., Ar . u. Sp . Ueber die Interaspiration εὐοἵ vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 323. Vgl. auch Giese Aeol. Dial. p. 313.
... von denen mehrere Formen auch in der gewöhnlichen Sprache blieben, so daß die Aspiration nur als attisch im engern Sinne angesehen wird u. bes. nach ... ... Lexil . II p . 271. – Bes. ließen die Macedonier die Aspiration aus u. schrieben Πίλιππος für Φίλιππος , od. ...
πόλχος , ὁ , das äolische ὄλχος, = ὄχλος , mit dem bei den Kretern die Aspiration vertretenden π , Volk , vulgus; auf kretischen Münzen bei Chishull . und Pellerin .
πυελίς , ίδος, ἡ , am Siegelringe der Kasten, in welchem der Stein sitzt, die Fassung des Steines, σφραγιδοφυλάκιον , Ar . u. Lys . bei Harpocration .
εὐ-ωρία , ἡ , Sorglosigkeit, Ruhe u ... ... . 1, 9; VLL., wie Phot . erkl. ὀλιγωρία . Ueber die Interaspiration vgl. Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 316.
δασύτης , ητος, ἡ , 1) das Behaartsein, Arist. ... ... . 6; plur., D. Sic . 3, 35. – 2) die Aspiration der Buchstaben, Pol . 10, 47; Dion. Hal. C. V ...
τρι-γονία , ἡ , die dritte Zeugung, Generation; πονηρὸς ἐκ τριγονίας , Dem . 58, 17; διὰ τριγονίας ἐκ πολιτῶν γεγονώς , Strab . 4, 1, 5 A.; vgl. Poll . 8, 85; ...
κατά-βλημα , τό , das Herabgeworfene, ... ... der Vorhang im Theater, der bei den Alten herabgelassen wird, u. der die Decorationen vorstellende Ueberwurf über die περίακτοι , Poll . 4, 127. 131; ...
Υ, υ , ὖ ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im ... ... der Buchstabe, weil das Zeichen Υ zugleich das äolische Digamma, also eine bloße Aspiration bedeutete, wie auch im Lat. V das Zeichen für den dem Digamma entsprechenden ...
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... diese Schulen einen abgeschlossenen Charakter annahmen, u. dah. allgemein das Zugehören zu einer Corporation, οἱ ἀπὸ Πλάτωνος . die Anhänger des Plato, οἱ ἀπὸ Ἀκαδημίας, ...
γονή , ἡ , Nebenform von γόνος , Wurzel ΓΕΝ; ... ... Pflanzen, πάγκαρπος Plat. Ax . 371 c. Dah. auch das Geschlecht, Generation, Pind. P . 4, 143; τρίτος γε γένναν πρὸς δέκ' ...
ὠκύς , εῖα, ύ , ep. u. ion. im ... ... . 10, 64; gew. ὦκα , s. oben. – Neben der regelmäßigen Comparation, ὠκύτερος, ὠκύτατος , Od . 8, 331 Pind. P . ...
γενεά , ᾶς, ἡ , ion. γενεή , a) Geburt ... ... »Familie«, dann in der Bdtg »Gattung«, »Menschengeschlecht«, dann in der Bdtg »Generation«, »Menschenalter«, dann in der Bdtg »Stammort«. Der Dichter aber war sich ...
ὁρμάω , 1) trans., in Bewegungsetzen, antreiben , anregen, ... ... , 23; ἐπολέμει ἐκ Χεῤῥονήσου ὁρμώμενος , indem er den Chersones zur Basis seiner Kriegsoperationen machte, 1, 1, 9, vgl. Hell . 1, 3, 4 ...
σκηνή , ἡ (nach Phot . ein Fremdwort), jeder bedeckte oder beschattete Ort, Laube, Zelt , Hütte; Ἀμαζόνων ἕδραν σκηνάς τε , Aesch. ... ... Im engern Sinne heißt auch der Theil der Bühne σκηνή , auf welchem die Decorationen standen.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro