κραυγή , ἡ (vgl. κράζω ), das Geschrei ; κραυγὴν ἔϑηκας, στῆσαι , Eur. Or . 150. 1529; ποιεῖν , schreien, Xen. Cyr . 3, 1, 2; κραυγὴν καὶ ϑόρυβον ἐποίουν Dem . 54, 5 ...
ὀνίνημι , fut . ὀνήσω , Eur. Heracl . 1044 ... ... , Ar. Lys . 1033, das imperf. act . war nicht im Gebrauch, man gebrauchte dafür ὠφέλουν , 1) Act . nützen, helfen , fördern, Vortheil ...
νόμαιος , gebräuchlich, herkömmlich; ἄλλο τι νόμαιον , ein anderer Brauch, Her . 2, 49; bes. im plur . häufig, ξεινικὰ νόμαια προςίενται , 1, 135; Ἑλληνικοῖσι νομαίοισι χρᾶσϑαι , 2, 91, öfter, in weiterer Ausdehnung als ...
εὐ-φημέω , Worte von guter Vorbedeutung brauchen u. solche, die eine böse Vorbedeutung haben, vermeiden, was bei Opfern u. anderen heiligen Gebräuchen nothwendig war; andachtsvoll schweigen, um jedes Wort böser Vorbedeutung zu vermeiden; φέρτε ...
ἀν-αισιμόω ( αἶσα , das simplex αἰσιμόω nicht gebräuchlich, das Wort ist nur ion.), gebrauchen, anwenden, ἡ γῆ ἀναισιμώϑη Her . 1, 179; πέντε ἡμέραι ...
εὔ-χρηστος , leicht zu gebrauchen, brauchbar, nützlich, Plat. Legg . VI, 777 b; πρός τι , Xen. Mem . 3, 8, 5; οὕτω πορευόμενοι εὐχρηστότεροι γίγνονται Cyr . 5, 3, ...
... ;ι (s. χράομαι ), falsch, auf die unrechte Art brauchen, mißbrauchen, σώματι , Pol . 6, 37, 9. 13, 4, 5; auch vom falschen Gebrauche der Wörter, Sp .; – schlecht behandeln, ὥςπερ ἀνδρα-πό ... ... τινα , Her . 5, 92, 1. – Auch = nebenbei brauchen, als Nebensache behandeln, geringschätzen, ...
ἧ (eigtl. dat . des fem . von ὅς , adverbial gebraucht, Correlativum zu πῆ ), – 1) vom Orte, wohin , dem vorausgehenden τῇ entsprechend, ᾗ ῥ' ὅγ' ὁ λυσσώδης – ἡγεμονεύει Il . 13, ...
... ändert, aber die aoristische Natur der modi von φημί den Gebrauch erklärt; häufiger bei Sp ., vgl. Schäfer ad Gnom. p ... ... 6, 1, 28. Daher es auch außer der Frage auf ähnliche Weise gebraucht dem deutschen vielleicht entspricht, ἀλλὰ μὴ ...
... Präfixum, bes. der Adjectiva, doch meist nur im Gebrauch bei Dichtern, z. B. νηκερδής, νήποινος ... ... dieselbe Abschwächung des μ zu ν . Das Lateinische Fragewort nĕ braucht man bei dieser Annahme von der Negation nē nicht zu trennen; in allen Sprachen werden Negationen als Fragewörter gebraucht, »hast du es nicht gethan?« Die Abänderung der Bedeutung wird durch ...
... Thuc . vorherrschend; bei den Dichtern vermischt gebraucht; in den Tragg . u. Com . herrscht εἰς; ... ... Zeux . 4 Halc . 1. Manche Wendungen der Art werden rein adverbial gebraucht, wie ἐς το ἀκριβὲς εἰπεῖν , genau, Thuc . 6, ...
ἡδέ , und, wie καί gebraucht, eigtl. dem ἠμέν entsprechend, ἠμὲν νέοι ἠδὲ γέροντες Il . 2, 789, sowohl Junge als auch Alte; πολλοὶ ἐν μεγάροις ἠμὲν τράφεν ἠδ' ἐγένοντο Od . 14, 200; mit hinzutretendem καί ...
ἠμί , = φημί , sag' ich, inquam , nur bei lebhafter Wiederholung einer Rede im attischen Dialog gebräuchlich, παῖ; ἠμί, παῖ , Junge, sag' ich, Junge, Ar. Ran . 37 Nubb . 1129. Außer dieser ersten Person des ...
εὖα , ein Jubelruf, wie εἴα , bes. beim Bacchusfest u. bei den Mysterien gebraucht, ἐπευφημιασμὸς μυστικός , Hesych . – Bei Suid . εὐά als Nachahmung des Lautes des Ziegenbockes.
ἜΠος (eigtl. FΕΠΟΣ , s. Inscr . 11), ... ... , bes. häufig bei Hom ., der das später übliche λόγος nur zweimal gebraucht, im sing . u. plur .; ἐσϑλὸν δ' οὔτε τί πω ...
... ἡ , die Sitte , der Brauch , die Weise , das Recht ; wahrscheinlich verwandt mit δείκνυμι ... ... das Latein. indĭco, dīco . – 1) die Sitte, der Brauch, die Weise , das Herkommen : ἥ τ' ἐστὶ ...
ἕδρα , ἡ, = ἕδος , in Prosa das gebräuchlichere Wort; 1) Alles worauf man sitzt, Stuhl, Sessel, Bank, Il . 19, 77 Od . 3, 7 u. sonst; auch der Plag, wo man sitzt, τίειν τινὰ ἕδρᾳ , ...
νυνί , attische Verstärkung von νῦν durch das demonstrative ι , gerade jetzt , fast ausschließlich für die Gegenwart gebraucht, vgl. Wolf Lept. p . 242; selten in den Tragg ., ...
ἌΓἈν (zusammenhängend mit ἄγαμαι ) andere von ἄγω , wie ... ... IX, 51 V, 216); findet sich noch nicht bei Homer, der λίην gebraucht; ἄγαν zuerst in dem bekannten Spruche Chilons μηδὲν ἄγαν u. daraus ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro