χορίτης , ὁ , fem . χορῖτις , Reigentänzer, Reigentänzerinn, Mitglied des Chors, übh. zum Chor, zum Reigen gehörig, Callim. Del . 306 Dian . 13 u. a. op ...
... καλλί-χορος , mit schönen Reigen od. Reigenplätzen, geräumig u. anmuthig; Πανοπεύς Od . 11, ... ... IX, 504); δελφῖνες , einen schönen Reigen bildend, Eur. Hel . 1170; τὸν καλλιχορώτατον τρόπον , nach der Weise des schönsten Reigens, Ar. Ran . ...
χορο-στασία , ἡ , das Anstellen von Chören u. Reigentänzen, die damit begangene Feier, übh. Tanz, Reigen; oft in der Anth .: χοροστασίης ἔργα Antp . χοροστασίην ἄγειν ...
στησί-χορος , Chöre, Reigen, Reigentänze aufstellend od. aufführend, s. nom. pr . – Ein Wurf mit Würfeln, der 8 Augen zeigte.
... μετὰ μελπομένῃσιν ἐν χορῷ Ἀρτέμιδος , in dem zu Ehren der Artemis veranstalteten Festreigen, 183, vgl. 18, 590 ff.; von den Phäaken heißt es ... ... χορεύει Dionys . 2, wo die Sterne noch im eigtl. Sinne als Reigentänze am Himmel aufführend zu denken sind; χορὸς καλάμων, δονάκων ...
χορεύω , 1) Reigen tanzen, einen festlichen, feierlichen Reigen, Chortanz aufführen; Soph. O. R . 896; Eur ., ... ... Ag . 31, φροίμιον χορεύσομαι , ich will die Feier mit einem Reigentanze beginnen; vgl. Ar. Th . 103 ...
χορεία , ἡ , das Tanzen , der Chor-, Reigentanz selbst; Eur. Phoen . 1171; Ar. Ran . 247; ῥυϑμὸς χορείας Th . 955; Pratin . bei Ath . XIV, 617 f; χορεία – ὄρχησίς τε καὶ ...
ἄ-χορος , ohne Reigentänze, ϑυσία Plut. de aud. poet . 2; traurig, μοῖρα Soph. O. C . 1224; στοναχὰς ἐμέλποντο Eur. Andr . 1038; – Ἄρης , der sich an Tänzen nicht ...
χόρευμα , τό , ein Reigen, ein Tanz; Pratinas bei Ath . XIV, 617 c; Eur. Phoen . 658 Herc. F . 889 u. öfter; Plat. Legg . V, 655 c; χορεύματα πάρηβα Κάδμου Ep. ad ...
χορ-ηγός , ὁ , dor. u. ... ... χορᾱγός (Lob. Phryn. p . 430), 1) der Chorführer, Anführer eines Reigens, Chortanzes; ϑεοὺς συγχορευτάς τε καὶ χορηγοὺς ἡμῖν δεδωκέναι τόν ...
χορευτής , ὁ , der Reigentänzer, Chortänzer, Pind. P . 12, 27; übh. Einer aus dem Chore, Plat. Phaedr . 252 d ; τὰ ἐπινίκια ἔϑυσε αὐτός τε καὶ οἱ χορευταί Conv . 173 a; neben ῥαψῳδοί u. ...
χορ-ήγιον , τό , dor. u ... ... att. χορᾱγιον , der Ort, das Haus, wo der Chor zur Aufführung seiner Reigentänze u. Gesänge vorbereitet, unterrichtet u. eingeübt ward, Dem . 19, 200 ...
πολύ-κωμος , 1) viele Reigen od. Gelage feiernd, sie liebend; Bacchus, Hymn . (IX, 524, 17); δαῖτες , Anacr . 40, 13. – 2) mit vielen Dörfern, Sp .
χορο-βατέω , im Chorreigen einherschreiten, tanzen, Suid .
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro