θύελλα , ἡ (ϑύω ), Sturm, Wirbelwind; oft ... ... Eur. Cyel . 109; ποντία Soph. O. C . 1656; ein wegreißender, entraffender, Πανδαρέου κούρας ἀνέλοντο ϑύελλαι Od . 20, 66; τοὺς ...
χλῆδος , ὁ , auch χληδός betont, Schlamm, Gemülm, Unrath, Schutt, bes. die Unreinigkeiten, die ein reißender Strom mit sich führt, oder die ausgekehrt werden; Aesch. frg . 14; τὸν χλῆδον ἐμβαλὼν εἰς τὴν ὁδόν Dem . 55, ...
ἐπι-βάτης , ὁ , der Besteiger, gew. der auf dem Schiffe als Seesoldat od. als Reisender (nicht als Matrose) sich befindet, vgl. Harpocr; so Her . ...
ἐπι-βατεύω , ein ἐπιβάτης sein, als Reisender od. Seesoldat auf einem Schiffe sein, vgl. Schol. Ar. Ran . 48; ἐπὶ πασέων τῶν νεῶν ἐπεβάτευον Πέρσαι Her . 7, 96; ἐφ' ᾗ (ν ...
... Schnee angeschwellt und reißend schnell hinströmend, Beiwort reißender Gießbäche, Berg- od. Waldströme; ποταμός Il . 13, 138 ... ... . V, 736 a; Bian . 5 (IX, 278); übh. reißender Strom, τοὺς ἐκ τῶν οἰκιῶν χειμάῤῥους Dem . 55, 19. ...
λαβρο-πόδης χείμαῤῥος , ein ungestüm einhergehender, reißender Regenstrom, Antiphil . 31 (IX, 277).
προς-επι-δημέω , noch dazu als Fremder, Reisender hinkommen, sich aufhalten, Sp .
φέρω , nur im praes . u. impf. act . ... ... in Schuß gerathen, wie das lat. ferri , so daß gew. der Nebenbegriff reißender Schnelligkeit darin liegt, πᾶν δ' ἦμαρ φερόμην , von dem auf die ...
ψῡχω , aer. pass . ἐφύχϑην , Diosc . 11 ... ... VIII, 336 f; Ap. Rh . 4, 1527; u. von kalter, herzzerreißender Qual, Aesch. Prom . 696. – Pass . sich abkühlen, kalt ...
οἰδάω , ion. οἰδέω , intrans., anschwellen, aufschwellen; ᾤδεε ... ... einer krankhaften Geschwulst entlehnt; Sp ., sowohl in eigentlicher Bdtg, bes. vom Schwellen reisender Früchte, vom Zunehmen wachsender Pflanzen, als übertr. von den Wirkungen der Leidenschaften, ...
πρηστήρ , ῆρος, ὁ , feuriger Wetterstrahl, Blitzstrahl, Gewitter; ... ... Rh . 4, 777 die Blasebälge πρηστῆρες ; – Wasserhose, übh. angeschwollener, reißender Strom; von Thränen, Eur. frg. Thes . 1. – Nach ...
ἀπό-στολος , abgesandt, weggeschickt, ... ... 21; der Apostel, N. T . u. K. S .; übh. Reisender, bes. zur See, τριήρεϊ Her . 5, 38. – b ...