Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
τριᾱκοσταῖος

τριᾱκοσταῖος [Pape-1880]

τριᾱκοσταῖος , 1) am dreißigsten Tage. – 2) dreißig Tage alt, παιδίον , Phylarch . bei Ath . XIII, 606 e; Cram. Anecd . I p. 639.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριᾱκοσταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
τριᾱκοντ-ήρης

τριᾱκοντ-ήρης [Pape-1880]

τριᾱκοντ-ήρης , ες , dreißigruderig, ἡ τριακοντήρης , ein dreißigruderiges Kriegsschiff, Ath . V, 203 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριᾱκοντ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
τριᾱκοντα-ετηρίς

τριᾱκοντα-ετηρίς [Pape-1880]

τριᾱκοντα-ετηρίς , ἡ , sc . ἑορτή , ein dreißigjähriges, alle dreißig Jahre wiederkehrendes Fest, D. Cass . 62, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριᾱκοντα-ετηρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
τριᾱκοντα-πλασίων

τριᾱκοντα-πλασίων [Pape-1880]

τριᾱκοντα-πλασίων , ον , dreißigfach, dreißigmal so viel, Archimed .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριᾱκοντα-πλασίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
ῥώψ

ῥώψ [Pape-1880]

ῥώψ , ἡ , niedriges Strauchholz, Gesträuch, Gebüsch, auch das davon abgehauene Strauchwerk, Gezweig, Reisig; αὐτὰρ ἐγὼ σπασάμην ῥῶπάς τε λύγους τε , Od . 10, 166, wo Schol . erkl. ἱμαντώδη φυτὰ ἐπιμήκεις καὶ εὐκάμπτους ῥάβδους ἔχοντα; ῥῶπας ὑπέχευε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥώψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855.
μὴ οὐ

μὴ οὐ [Pape-1880]

μὴ οὐ , vgl. Herm. zu Soph. O. R . 13, Reisig comm. crit. de Soph. O. C . 350, Buttm. exc . zur Dem. Mid. p. 146 ff. Beide Verneinungswörter behalten – 1) ihre ursprüngliche Bedeutung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μὴ οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 175-176.
θύμος

θύμος [Pape-1880]

θύμος , ὁ , auch θύμον , τό , 1) ... ... , Quendel (auch von ϑύω , entweder seines Wohlgeruchs wegen, od. weil das Reisig davon zuerst beim Verbrennen der Opfer gebraucht wurde, s. Philoch. Schol. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1225.
ὕλημα

ὕλημα [Pape-1880]

ὕλημα , τό , Gebüsch, Strauchwerk, Reisig, bes. die Klasse der Gewächse, die zwischen ϑάμνος u. βοτάνη stehen, Theophr .; – a. Sp . übh. Stoff, Masse.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕλημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177.
κάρφος

κάρφος [Pape-1880]

... jeder trockene Körper, bes. Ruthen, dünnes Reisig, κεραία ξύλου λεπτή , Spähne, dünne Stengel, sing . collectiv., ... ... . 4, 3 stellt neben einander ἀχύρων μυρίας ἁμάξας, κάρφους πεντακιςχιλίας , Reisig; bei Ath . V, 187 e Spreu, Halm u. dgl.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1332.
ἱππεύς

ἱππεύς [Pape-1880]

ἱππεύς , ὁ , der Reiter, Reisige; πεζοί ϑ' ἱππῆές τε Il . 2, 810; Πατρόκλεις ἱππεῦ 16, 20; sowohl von dem Wagenlenker, als von dem Kämpfer, der neben jenem auf dem Wagen steht, vgl. 12, 66. 15 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
σκώπτω

σκώπτω [Pape-1880]

σκώπτω , fut . σκώψομαι , Elmsl. Ar. Ach . 278. 844, auch σκώψω , Nubb . 296, vgl. Reisig comm. crit. de Soph. O. C . 398, – spotten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκώπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 909-910.
φορυτός

φορυτός [Pape-1880]

φορυτός , ὁ , ein Gemisch von allerlei werthlosen Dingen, Kehricht, ... ... vgl. B. A . 71; übh. was der Wind fortführt, Spreu, Reisig u. vgl.; ἐσωζόμην παρὰ τὴν ἔπαλξιν ἐν φορυτῷ κατακείμενος Ar. Ach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορυτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1301.
τριᾱκάς

τριᾱκάς [Pape-1880]

... Pers . 331; Luc. Philopatr . 12. – 2) der dreißigste Tag des Monats, Hes. O . 768. – In Athen waren ... ... 30 γένη abgetheilt war, die τριακάδες hießen; eigtl. Verein von dreißig Männern; Her . 1, 65; Poll . 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριᾱκάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
ἱππότης

ἱππότης [Pape-1880]

ἱππότης , ὁ , der Rosse-od. Wagenlenker, der Ritter, der Reisige; Hom . braucht nur den nom . in der ep. Form ἱππότα , und nennt so den Peleus, Il . 14, 117, den Phyleus, 2, 628, und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1261.
πηγυλίς

πηγυλίς [Pape-1880]

πηγυλίς , ἡ , reisig, eisig, mit Reif, Frost verbunden, dah. eiskalt ; νύξ , Od . 14, 476; ἀϋτμή , An. Rh . 2, 737, Schol . παγετώδης καὶ ψυχρά . – Als subst ., Reif, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηγυλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 609.
τρώξανον

τρώξανον [Pape-1880]

τρώξανον , τό , 1) was beim Fressen des Viehs aus der Krippe fällt, Abfall, VLL. – 2) dürres Holz, dürres Gezweig oder Reisig, Theophr ., auch τραύξανον u. τραύσανον geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρώξανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
στῑβήεις

στῑβήεις [Pape-1880]

στῑβήεις , εσσα, εν , reisig, kalt, Suid . ἀήρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στῑβήεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
ἀλίτριος

ἀλίτριος [Pape-1880]

ἀλίτριος , Reisig's Conj. für ἀλιτηρός , s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλίτριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 99.
ἱππ-ηλάτα

ἱππ-ηλάτα [Pape-1880]

ἱππ-ηλάτα , ὁ , ep. = ... ... , bei Hom . ehrendes Beiwort der Helden, die vom Wagen kämpfen, der Reisige, Τυδεύς Il . 4, 387, Πηλεύς 7, 125, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππ-ηλάτα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
ἱππι-άναξ

ἱππι-άναξ [Pape-1880]

ἱππι-άναξ , ακτος, ὁ , Fürst der Reisigen, Aesch. Pers . 958.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππι-άναξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon