Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἱππάς

ἱππάς [Pape-1880]

ἱππάς , άδος, ἡ , 1) bes. tom. zu ἱππι κός z. B. στολή , Reiterkleid, Her. 1, 80. – 2) der Stand der Reiter, Ritterstand; ἱππάδα τελεῖν , dazu gehören, la. 7, 39; Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
συν-ιππεύς

συν-ιππεύς [Pape-1880]

συν-ιππεύς , έως, ὁ , Mitreiter, Camerad bei der Reiterei, Dem . 21, 134.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-ιππεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1026.
ἱππο-κρατέω

ἱππο-κρατέω [Pape-1880]

ἱππο-κρατέω , (dem Feinde) an Reitern überlegen sein, durch Reiterei siegen; Thuc . 6, 71 im pass.; Pol . 3, 66, 2 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-κρατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
εἴλη

εἴλη [Pape-1880]

εἴλη (εἰλέω), ἡ , gewöhnlicher ἴλη (w. m. s.), Haufen, bes. Reitergeschwader, νομάδων Her . 1, 73.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 728.
πῡόω

πῡόω [Pape-1880]

πῡόω , vereitern, zur Eiterung bringen; Medic.; pass., Arist. de respir . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
κάλπη

κάλπη [Pape-1880]

κάλπη , ἡ , 1) der Trab, Trott des Pferdes, ... ... δρόμος Paus . 5, 9, 1, in Olympia ein Wettrennen, wo die Reiter gegen das Ende der Rennbahn absprangen u. das Pferd (man nahm hierzu Stuten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
ὠθίζω

ὠθίζω [Pape-1880]

ὠθίζω , = ὠϑέω , stoßen, fortstoßen, drängen, pass . sich stoßen, drängen, bes. von Streitern in der Schlacht, im Handgemenge sein, auch übertr. vom Streit in der Berathschlagung, sich zanken, im Wortwechsel sein, Her . 3, 76 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408.
ἄγημα

ἄγημα [Pape-1880]

ἄγημα , τό , dor. für ἥγημα , ein Heereszug, ... ... Kern desselben, die Garde, Polyb . 5, 65. 31, 3, 8; Reiterei, Plut. Eum . 7; vgl. agema bei Liv. u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἱππεύς

ἱππεύς [Pape-1880]

ἱππεύς , ὁ , der Reiter, Reisige; πεζοί ϑ' ἱππῆές τε Il . 2, 810; ... ... ἱππῆς , die Ritter, die zweite Klasse der Bürger, die im Kriege die Reiterei ausmachten, vgl. ἱππάς , Plut. Sol . 18; Hermann gr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
ἱππεύω

ἱππεύω [Pape-1880]

ἱππεύω , ein Reiter sein, reiten; Ar. Nubb . 1416; Her . oft; ταῖς ἵπποις , auf Stuten, Arist. H. A . 6, 22; ἐπ' ὄνου , auf einem Esel, Luc. Bacch . 2, bes. zu Roß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
χλαμύς

χλαμύς [Pape-1880]

χλαμύς , ύδος, ἡ , verwandt mit χλαῖνα , w. ... ... weites und grobes Oberkleid der Männer, Ar. Lys . 987; bes. der Reiter und der als Reiter dienenden ἔφηβοι , welche die χλαμύς ablegten, sobald sie Männer wurden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χλαμύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1358.
ἵππιος

ἵππιος [Pape-1880]

ἵππιος , = ἵππειος; σϑένος ἵππιον , der Rosse Kraft, ... ... . 13, 79, wie Soph. O. C . 1072, die Schutzgöttinn der Reiter; vgl. Harpocr.; auch Ἥρα ἱππία , Paus . 5, 15 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵππιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1259.
πάσσων

πάσσων [Pape-1880]

πάσσων , ον , irr. compar . zu παχύς , statt παχίων , dicker, breiter , lobend, vom kräftigsten, breitschultrigen Bau des männlichen Leibes, μακρότερος oder μείζων καὶ πάσσων , Od . 6, 230. 8, 20; auch von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532.
στολάς

στολάς [Pape-1880]

στολάς , άδος, ἡ , ein Stück der Reiterrüstung, Xen. An . 3, 3, 20 neben ϑώρακες genannt, 4, 1, 18 τοξευϑεὶς διὰ τῆς ἀσπίδος καὶ τῆς στολάδος ; vielleicht = σπολάς . Vgl. auch στοχάς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στολάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
χίλιοι

χίλιοι [Pape-1880]

χίλιοι , αι, α , tausend , Hom . u, ... ... , 37. – Der sing . bei Collectivwörtern, ἵππος χιλία , tausend Mann Reiter, Her . 5, 63. 7, 41 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χίλιοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1356.
τελαμών

τελαμών [Pape-1880]

τελαμών , ῶνος, ὁ (τλῆναι, ταλάσαι ), ein breiter, lederner Tragriemen, Wehrgehenk, sowohl den Schild als das Schwert daran zu tragen; ἀσπίδος , Il . 2, 388. 5, 796 u. sonst; ἀργύρεος , 18, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελαμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1084.
πέτασος

πέτασος [Pape-1880]

πέτασος , ὁ , 1) ein Hut mit breiter Krempe zum Schutz gegen Sonne u. Regen, Schirmhut, den gew. die ἔφηβοι mit der χλαμύς trugen, Sp .; auch Hermes trägt ihn, Ath . XII, 537 e; auch Zeichen der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτασος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605.
πλαταγή

πλαταγή [Pape-1880]

πλαταγή , ἡ , das Klatschen, jedes Geräusch, das durch das Zusammenschlagen zweier breiter Körper entsteht, bes. die Klapper, Arist. pol . 8, 6, D. Sic . 4, 13, χαλκῆ , mit der Herakles die stymphalischen Vögel verscheuchte, Schol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαταγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
ὠθισμός

ὠθισμός [Pape-1880]

ὠθισμός , ὁ , das Stoßen, Drängen, bes. in der Schlacht, das Schlachtgedränge, das Zusammentreffen der Streiter, Her . 8, 225. 9, 62 Thuc . 4, 96; das Gedränge, Xen. An . 5, 2,17; Pol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠθισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408.
ἱππασία

ἱππασία [Pape-1880]

... ἱππασία , ἡ , daz Reiten, bes. Uebung im Reiten, Reitermanöver; Ar. Ach . 1165; Xen. de re equ . 3 ... ... Sp .; das Fahren, Luc. D. D . 12, 1; die Reiterei, Arr. An . 4, 4, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1258.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon