ἐρέθισμα , τό , Reizung, Anreizung, εὐκελάδων χορὠν ἐρεϑίσματα Ar. Nubb . 311, entweder reizende Chöre, od. mit Droysen "kämpfender Chöre Gesangeslust"; συμποσίων , der Reiz der Gastmähler, heißt Anakreon, Critias bei Ath . XIII, 600 d ...
κνίσμα , τό , das Reizen, der Reiz zur Liebe, eigtl. Neckereien u. Anreizungen der Verliebten unter einander durch Kneipen u. Zwicken; τὰ ποϑούντων κνίσματα Pompei . 2 (VII, 219); neben φίλημα Strat . 51 (XII, 309); ...
δέλεαρ , ατος , dat . δέλητι Hesych.; vgl ... ... , Köder , Lockspeise ; Xen. Mem . 2, 1, 4; Anreizung, Plat. Soph . 222 e; ἡδονὴ μέγιστον κακῶν δέλεαρ Tim ...
τρι-γλώχῑν , ινος , dreizüngig, dreispitzig, dreizackig; ὀϊστός, ἰός , Il . 5, 393. 11, 507; Σικελία , Pind. frg . 219; sp. D.; Luc. Pseudol . 29.
στέργηθρον , τό , Reizung zur Liebe; στέργηϑρα φρενῶν , Eur. Hipp . 256; übh. Liebe, τίνες εχϑραι τε καὶ στέργηϑρα , Aesch. Prom . 490; τὸ μητρὸς ἐς σέ μοι ῥέπει στέργηϑρον , Ch . 239.
ἐγερτήριον , τό , das Anreizungsmittel; Ael. V. H . 2, 44 N. A . 13, 14; B. A. p. 13, 14.
πρόςκνισμα , τό , Anreizung, Schol. Ar. Av . 1582.
παρ-οξυσμός , ὁ , Anreizung, Erbitterung, ἢ φιλονεικία Dem . 45, 14, u. Sp ., wie N. T . – Bei den Aerzten Fieberanfall, bes. der Zeitpunkt, wo die Krankheit heftiger wird. ...
δι-ερέθισμα , τό , Anreizung, App. B. C . 5, 53.
παρα-κίνησις , ἡ , Anregung, Anreizung; bei Schol. Thuc . 4, 11 Erkl. von παρακελευσμός ; Verrenkung, Verrückung (?).
κατ-αιγισμός , ὁ , dasselbe. So nannte Epicur . die körperlichen Anreizungen zur Wollust, Ath . XII, 546 e, Plut. non posse 5.
ἐπ-ερεθισμός , ὁ , die Anreizung, Plut. plac. phil . 5, 19.
θηγάνη , ἡ , der Wetzstein; Aesch. Ag . 1518; ... ... 961;ῶτι ϑηγάνῃ νεηκονὴς σφαγεύς Soph. Ai . 807; übertr., Aufreizung, σὺ δ' ἐν τόποισι τοῖς ἐμοῖς μὴ βάλῃς μήϑ' αἱματηρὰς ϑηγάνας ...
φίλτρον , τό , Liebesmittel, Liebeszauber, Liebestrank, jedes Mittel, Liebe ... ... od. Reize des Friedens, Plut. Num . 16; δεύτερα φίλτρα γάμου , Reizung zur zweiten Ehe, Apollnds 19 (IX, 422). Auch im Allgem., ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro