... σιρο-μάστης , ὁ , eigtl. Grubenprüfer, Grubensucher, ein Werkzeug, mit dem die Zöllner Getreidegruben und Magazine durchsuchten, wie ... ... Zollvisitatoren brauchen; im Kriege untersuchte man den Boden damit, ob etwa verdeckte Gruben vorhanden waren, Mathem. ...
θολόω , schmutzig machen, trüben, τὸ ὕδωρ Ath . VII, 298 b; vgl. Antiphan ... ... von den Dintenfischen gebraucht ist, vgl. ϑολός . – Uebtr., beunruhigen, betrüben, τὴν καρδίαν Eur. Alc . 1066; nach Phot . u ...
κήδω , besorgt machen, betrüben; κῆδε δὲ ϑυμόν Il . 5, 40, öfter; übh. Schaden zufügen, verletzen, kränken, καλόν τοι σὺν ἐμοὶ τὸν κήδειν ὅς κέ με κήδῃ 9, 611; ὃς τόξοισιν ἔκηδε ϑεούς 5, 604; χειμὼν ...
γρύψ , γρῡπός, ὁ , der Greif (vgl. γρυπός , ... ... Vogel, Her . 3, 116 u. öfter, der ihrer als Wächter der Goldgruben u. ihres Kampfes mit den Arimaspen erwähnt; vgl. Aesch. Prom . ...
λῡπέω , kränken, betrüben, beleidigen, beeinträchtigen; Hes. O . 403; τῶν πημονῶν μάλιστα λυποῦσ ... ... 49 e u. öfter in diesem Ggstz; ἐπί τινι, sich über Etwas betrüben, Rep. IX, 585 a; auch διπλῇ λύπῃ λυπούμενος , ...
λυπρός , eigtl. = λυπηρός , betrübend , kränkend, τὸ τούτων λυπρὸν ἐξελεῖν χϑονός , Eur. Suppl . 38. – Vom Boden, unergiebig , unfruchtbar, armselig, Od . 13, 243, Her . 9, 122, Arist. H. A ...
ὀδυνάω , Schmerz verursachen, betrüben; Eur. Hipp . 247; Ar. Lys . 164. – Häufiger im pass . u. med ., bei Aesch. Ch . 368 zw. Conj.; ἀλγοῠσα κὠδυνωμένη , betrübt, Soph. El . 794; Ar ...
ἀκαχίζω ( ἈΧ, ἄχος ), betrüben, τινά . Od . 16, 432; pass . betrübt sein, Il . 6, 486; μη ϑανὼν ἀκαχίζευ , darüber, daß du gestorben, Od . 11, 486. Dazu gehören: aor . II. ...
λῡπηρός , betrübend, kränkend, beschwerlich, lästig; τί σοι τοῠτ' ἔστι λυπηρὸν κλύειν , Soph. O. C . 1178, wie El . 547; τἂν δόμοισι λυπηρά , Eur. Ion 623, u. öfter; λυπηρὸς ἴσϑ' ὢν, κἀποχώρησον δόμων ...
ἄχνυμαι ( ἄχος ), nur pr . u. impf ., sich betrüben, trauern, bei Hom . oft mit κῆρ , wie Pind. I . 6, 51, im Herzen; absol., ἀχνύμενός περ; τινός , um jemand, φϑιμένοιο, οἰχομένοιο , ...
ὑβρισμός , ὁ , das Verüben eines Frevels, u. übh. = Vorigem; ὑβρισμοὺς ὑβρίζειν , Aesch. frg . 166. ὑβριστήρ , ῆρος, ὁ , poet. statt ὑβριστής ; Mel . 119 (VII, 352); als v. l . ...
... u. vgl. sucht; Her . 5, 17; χρύσεα μέταλλα , Goldgruben, 6, 46 (wie Thuc . 1, 100); auch ἁλὸς ... ... Pol . 16, 11, 2. – Sp . auch das in den Gruben Gefundene, das Ausgegrabene, bes. Erz, Metall.
ἐπι-θολόω , auf der Oberfläche schmutzig machen, trüben, verdunkeln, Luc. Lexiph . 4 u. a. Sp .; πάλιν ἐπιϑολούμενον τὸ δροσίζον εἰς τὸ πράσινον μεταβάλλει Plut. plac. phil . 3, 5; τὸ κάλλος , ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro