στροβέω , auch στρομβέω u. στρομβόω ... ... Ag . 1189; οἵοισιν ἐν χειμῶσι στροβούμεϑα , Ch . 201; στρόβει , Ar. Equ . 385 ... ... 1528; πάντα τρόπον τε σαυτὸν στρόβει πυκνώσας , Nubb . 692; στροβήσεται ὄμματα , Ran . ...
στρόβος , ὁ , auch στροιβός u. στρόμβος , wie στρόφος , ... ... im Kreise, Aesch. Ag . 643; aber Suppl . 452, ἔχω στρόβους ζώνας τε, συλλαβὰς πέπλων , ein Stück am Gurt.
στρόβῑλος , ὁ , ein jeder gedrehte, gerundete od. sich ... ... nehmen: εὐδαιμονέστερος φανεὶς τῶν Καρκίνου στροβίλων , komisch, die Söhne des Karkinus, welche Brummkreisel sind, wahrscheinlich ... ... τοῠ Καρκίνου ὄνομα παίζων· ὀστρακόδερμοι γὰρ οἱ καρκίνοι καϑάπερ καὶ οἱ στρόβιλοι, τοὐτέστιν οἱ κοχλίαι ἢ οἱ ϑαλάττιοι κήρυκες , also auch eine ...
στροβῑλός , wie στροβελός, στράβαλος, στρεβλός , gedreht, sich im Kreise drehend, wirbelnd, λιγνύς Dosiad. ara 1 (XV, 25), wo aber στροβίλῳ λιγνύϊ steht.
στροβίλιον , τό , dim . von στρόβιλος ein kleiner Fichtenzapfen, auch eine kleine Fichte, nach Phryn . bei B. A . 58 später Ausdruck für πίτυς , – u. ein zapfenförmiger Ohrschmuck, Sp.
στροβῑλίζω , wie στροβέω, στρέφω , dr, hen, hin und her drehen, αὐχένα Philp . 6 (VI, 94).
στροβῑλεών , ῶνος, ὁ , Fichtenhain, Gloss .
στροβῑλίτης , ὁ, οἶνος , mit den Kernen des Fichtenzapfens angemachter Wein, Diosc .
στροβίλινος , von Fichtenzapfen, von der Fichte, Diosc .
στροβῑλ-ώδης , ες, = στροβιλο-ειδής , kegelförmig, Plut. Sull . 17.
στροβά-νῑκος , ἡ τῷ στροβεῖν νικῶσα , Hesych .
στροβανίσκος , ὁ, = τρίπους , Hesych .
στροβῑλο-ειδής , ές , von der Art od. Gestalt eines στρόβιλος , eines Kreisels, Fichtenzapfens, kegelförmig, Theophr.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro