Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σφι

σφι [Pape-1880]

σφι ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
ἄσφι

ἄσφι [Pape-1880]

ἄσφι , äol. = σφέ, σφί , Alc . u. Sapph . bei Apollon. pron. p. 386. 388.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄσφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
σφιν

σφιν [Pape-1880]

σφιν , s. σφεῖς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφιν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
νόσφι

νόσφι [Pape-1880]

νόσφι , vor Vocalen oder um Position zu machen ... ... . 23, 365, von den Schiffen abwärts; νόσφι πόληος; auch νόσφιν Ἀχαιῶν βουλεύειν , getrennt von den Achäern, ... ... . 263; einzeln bei sp. D ., νόσφι μὲν – νόσφι δέ , Coluth . 105; οὐκ εἰπεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόσφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
σφίδη

σφίδη [Pape-1880]

σφίδη , ἡ , der Darm, die Darmsaite, fides .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφίδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
σφίγγω

σφίγγω [Pape-1880]

σφίγγω , schnüren, zwängen, würgen, zusammenbinden, -ziehen, Aesch ... ... ; σφιγχϑεὶς δράκοντι , Gaet . 4 (VI, 331); πύλας σφίγξασα , Agath . 8 (V, 294); ἐσφιγμένοι , Luc. musc. enc . 3; τὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφίγγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
σφίγμα

σφίγμα [Pape-1880]

σφίγμα , τό , 1) das Zugeschnürte, Festgebundene. – 2) das Schnüren, Drücken, Pressen, Reiben an Maschinen, Math. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφίγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
σφικάω

σφικάω [Pape-1880]

σφικάω , sumsen, surren, von den Mücken, Valck. ad Ammon. p . 231.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφικάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
νοσφίζω

νοσφίζω [Pape-1880]

νοσφίζω , entfernen, trennen, ἐνόσφισάν μ' Ἡρακλῆος , Ap. Rh ... ... im Stich lassen, τινά, παῖδα νοσφισσαμένη , Od . 4, 263, öfter; δῶμα, ὄρεα , ... ... . 92; auch übertr. auf die Gesinnung, sich von Einem abwenden, νοσφιζοίμεϑα μᾶλλον , Iliad . 2, 81; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοσφίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
σφίγξις

σφίγξις [Pape-1880]

σφίγξις , ἡ , das Zusammenschnüren, -binden, das An-, Festbinden, Ael. H. A . 8, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφίγξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
σφιγμός

σφιγμός [Pape-1880]

σφιγμός , ὁ, = σφίγξις , Math. vett .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφιγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
σφιγγία

σφιγγία [Pape-1880]

σφιγγία , ἡ , Geiz, Knickerei, Sirach .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφιγγία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
σφιγκτήρ

σφιγκτήρ [Pape-1880]

σφιγκτήρ , ῆρος, ὁ , 1) das was zuschnürt, zubindet, womit man schnürt, bindet, Schnur, Band, bes. Arm-u. Kopfband, κόμης Antp. Sid . 21 (VI, 206). – 2) der runde Muskel an der Oeffnung des Afters ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφιγκτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
σφιγκτός

σφιγκτός [Pape-1880]

σφιγκτός , adj. verb . von σφίγγω , zugeschnürt, festgebunden, Sp .; ϑάνατος , der Tod durch Erwürgung, Eust. ad D. Per . 369.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφιγκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
σφίγκτωρ

σφίγκτωρ [Pape-1880]

σφίγκτωρ , ορος, ὁ , p. statt σφιγκτήρ, γενύων Maec . 6 (VI, 233).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφίγκτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
σφίγκτης

σφίγκτης [Pape-1880]

σφίγκτης , ὁ, = κίναιδος , von σφιγκτήρ 2 benannt, Cratin . bei Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφίγκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
σφιγγίον

σφιγγίον [Pape-1880]

σφιγγίον , τό , Schnur, Band, bef. Arm-, Halsband, Luc. pro merc. cond . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφιγγίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1051.
νοσφιδόν

νοσφιδόν [Pape-1880]

νοσφιδόν , entwandter, diebischer Weise, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοσφιδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
νοσφίδιος

νοσφίδιος [Pape-1880]

νοσφίδιος , entfernt, verstohlen, λαϑραῖος , Hesych.; Hes . bei Schol. Plat . 45.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοσφίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
νοσφισμός

νοσφισμός [Pape-1880]

νοσφισμός , ὁ , Entwenduag, Unterschlagung; Pol . 32, 21, 8; Plut . X oratt. Lyc . a. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νοσφισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon