νόσφι , vor Vocalen oder um Position zu machen ... ... . 23, 365, von den Schiffen abwärts; νόσφι πόληος; auch νόσφιν Ἀχαιῶν βουλεύειν , getrennt von den Achäern, ... ... . 263; einzeln bei sp. D ., νόσφι μὲν – νόσφι δέ , Coluth . 105; οὐκ εἰπεῖν ...
σφίγγω , schnüren, zwängen, würgen, zusammenbinden, -ziehen, Aesch ... ... ; σφιγχϑεὶς δράκοντι , Gaet . 4 (VI, 331); πύλας σφίγξασα , Agath . 8 (V, 294); ἐσφιγμένοι , Luc. musc. enc . 3; τὰ ...
νοσφίζω , entfernen, trennen, ἐνόσφισάν μ' Ἡρακλῆος , Ap. Rh ... ... im Stich lassen, τινά, παῖδα νοσφισσαμένη , Od . 4, 263, öfter; δῶμα, ὄρεα , ... ... . 92; auch übertr. auf die Gesinnung, sich von Einem abwenden, νοσφιζοίμεϑα μᾶλλον , Iliad . 2, 81; ...
σφιγκτήρ , ῆρος, ὁ , 1) das was zuschnürt, zubindet, womit man schnürt, bindet, Schnur, Band, bes. Arm-u. Kopfband, κόμης Antp. Sid . 21 (VI, 206). – 2) der runde Muskel an der Oeffnung des Afters ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro