... Il . 16, 239; ϑεῖος ἀγών ist 18, 376 die Götterversammlung, 7, 298 der Tempel; εὐρὺς ἀγών , eine weitgedehnte Schaar, Aeschyl. Ag . 19. – Bes. die Versammlung zu festlichen Spielen, Iliad . 23, 258 ἵζανεν εὐρὺν ἀγῶνα ...
ἁλία , ἡ (ἁλής ), Versammlung, Her . ἁλίην ποιεῖσϑαι u. συλλέγειν , 1, 125. 7, 134; die Volksversammlung der Byzantier, bei Dem . 18, 90, im Decret der Byzantier; ...
... . – 2) das Reden in der Versammlung u. daher Beredsamkeit: ἀγορὰς ἀγορεύειν , Reden in der ... ... , es wurden Verhandlungen vorgenommen. – 3) der Qrt der Versammlung: ἵνα σφ' ἀγορή τε ϑέμις τε Il . 11, 807 ... ... Bei Soph. Trach . 635 ch . sind ἀγοραὶ πυλάτιδες , die Versammlungen. – 4) der Ort, ...
... od. in Anthela bei Pylä, übh. die Versammlung der Amphiktyonen, die dazu versammelten Gesandten der hellenischen Bundesstaaten, Her . ... ... πρὸς τὴν πυλαίαν , Theophr . – 2) das Recht, Gesandte zur Amphiktyonenversammlung zu schicken, die Theilnahme am Amphiktyonenbunde; τῆς πυλαίας δ' ... ... , 6, 22. – 3) auch der Versammlungsort selbst zu Anthela beim Tempel der amphiktyonischen Demeter u. ...
σύλ-λογος , ὁ , wie συλλογή , Sammlung, Versammlung, Zusammenkunft, ἅπας Ἀχαιῶν σύλλογος στρατεύματος , Eur. I. A . 514; ἀστῶν σύλλογον ποιήσομαι, = συλλέξομαι , Heracl . 336; auch übtr., σύλλογον ψυ ...
πυλ-αγόρας , ὁ , ein als Redner zur Versammlung der Amphiktyonen nach Pylä Abgesandter; übh. Gesandter eines hellenischen Staates bei der amphiktyonischen Bundesversammlung, Dem . 18, 149; ἔδοξε τοῖς πυλαγόραις (Bekker πυλαγόροις , ...
ἴλη , ἡ (εἴλω, ἴλλω , vgl. εἴλη ), eine zusammengedrängte Schaar, Rotte, Hause, von Menschen; Versammlung beim Gastmahle, Pind. N . 5, 38; μία δ' ἀνδρῶν ...
... s. w. declinirt, ein Ort zu Volksversammlungen in Athen, auf dem Hügel Lycabelios, der Stadtburg u. dem Areopag ... ... – Auch das auf der πνύξ versammelte Volk, u. übh. jede Versammlung athenischer Bürger, Ar. Th . 658 Eccl . 243.
θῶκος , ὁ , = ϑᾶκος , der Sitz ; ... ... Pind. P . 11, 6; Sitzung, Sitz im Rath u. in der Volksversammlung; Od . 2, 26. 15, 468; ϑῶκόνδε , zur Sitzung, ...
... (vielleicht von ϑεῖος, ϑειάζω ), eine Versammlung, die einer Gottheit zu Ehren Opfer, Chöre, Aufzüge u. dgl. ... ... . Th . 41; ἀνδρῶν, γυναικῶν , Ran . 156; übh. Versammlung, Schaar, Eur . ἔνοπλος , Phoen . 803; ἱπποβότας ...
... aus 1000 u. 1500 Richtern bestand, seine Versammlungen u. Sitzungen hielt; auch das Gericht selbst; es ist dabei nicht ... ... (s. ἡλιάζω ) führen könnte, sondern an ἁλής, ἁλίζομαι , der Versammlungsort, vgl. Harpocr . u. B. A . 310; Lys ...
ἄγυρις , εως, ἡ (äolische Nebenform von ἀγορά ; VLL. ἄϑροισμα ), Versammlung, ἀνδρῶν Od . 3, 31, νηῶν Il . 24, 141, νεκύων 16, 661, στρατιᾶς Eur. Iph. A . 753; Sp ...
ᾠδεῖον , τό , Ort zum Singen, ein öffentliches Gebäude in Athen, das eigtl. zu musikalischen Aufführungen bestimmt war, aber auch zu Volksversammlungen und als Gerichtshof diente; Ar. Vesp . 1109; Xen. Hell . ...
θόωκος , ὁ , ep. gedehnt statt ϑῶκος , Sitz , Od . 12, 318; Sitzung, Versammlung, 2, 26 u. sp. D ., wie Coluth . 15. – Vgl. ϑῶκος u. ϑᾶκος .
ὅμ-ῑλος , ὁ , jede versammelte Menschenmenge, zusammengekommene Schaar, Versammlung; bes. die Schaar der gemeinen Krieger, im Ggstz des Anführers, ἐρχόμενον προτάροιϑεν ὁμίλου , ll. 3, 22; übh. der Kriegerschwarm, sowohl in geordneten Schlachtreihen ...
μέγαρον , τό , 1) Gemach , Saal; in der Od . der große Versammlungs- und Speisesaal der Männer, welcher das Hauptzimmer des Hauses war, aber auch der Arbeitssaal der Mägde, Od . 18, 198. 19, 60. 21, 382; ...
ἀθροίζω ( ἀϑρόος ), versammeln: bes. vom Kriegsheer u. Volksversammlungen, λαόν Soph. O. R . 144; ἤϑροιστο Aesch. Pers . 406; Eur . oft, z. B. στράτευμα Hel . 50; λαόν Or . 871 ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro