σήσαμον , τό , die Schotenfrucht der Sesampflanze, σησάμη , zuerst bei Her . 1, 193. 3, 117; Xen. An . 1, 2, 22; oft im plur., Ar. Vesp . 676 Av . 159 u. Sp. ...
βάλσαμον , τό , 1) die Balsamstaude, Theophr .; vgl. D. Sic . 19, 98. – 2) das wohlriechende Harz derselben, Theophr . u. Sp . – Nic. Ther . 947 braucht die zweite Sylbe lang.
σησαμοῦς , οῦντος , zsgzn aus σησαμόεις ; bes. ein Sesamkuchen; Ar . neben πλακοῠς , Ach . 1057; Th . 570; Luc. Conv . 27; Alciphr . 3, 48.
σησαμο-ειδής , ές , 1) sesamartig, der Sesampflanze od. ihrem Saamen ähnlich. – 2) σησαμοειδὲς μέγα u. μικρόν , zwei sesamähnliche Pflanzen, Diosc .
σησαμό-τῡρον , τό , Sesamkäse, Batrach . 36.
σησαμούντιον , τό , dim . zu Folgdm; πόπανα , Schol. Ar. Pax 834.
σᾱσαμό-φλωκτα , Philoxen . bei Ath . XIV, 643 c, von Mein. III p. 636 in σασαμόφωκτα geändert u. adsperso sesamo tosta erklärt.
σᾱσαμό-παστος , mit Sesam bestreut, Philoxen . bei Ath . XIV, 643 c.
σησαμό-παστος , mit Sesamkörnern bestreu't. S. σασαμόπαστος .
σᾱσαμο-ρυτο-παγής , ές , mit Sesam gebacken, Philoxen . bei Ath . XIV, 643 c.
κοίης , ὁ , ein Priester in den samothracischen Mysterien, ein fremdes Wort, vielleicht aus dem hebräischen, cohen; Hesych . Vgl. κοιάομαι .
σησάμη , ἡ , Sesam, ein orientalisches Schotengewächs, aus dessen Frucht σήσαμον noch jetzt im Orient ein Oel gepreßt wird; auch der Saamen wird dort ... ... Reis gekocht u. häufig gegessen; Sp .; nach Theophr . auch ἡ σήσαμος.
ὑδρηλός , wässerig, feucht, naß; λειμῶνες , Od . 9, 133; Σάμος , H. h. Apoll . 41; νέφη , Aesch. Suppl . 774; σταγόνες , Eur. Suppl . 206; aber auch κρωσσοί , Wasserkrüge, Cycl ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro