σάρδιον , τό , Plat. Phaed . 110 d, auch σάρδιος, ὁ, λίϑος , ein bes. zu Siegelringen gebrauchter Edelstein; der durchsichtige, röthliche, unser Carneol, dieß der weibliche, der bräunliche, unser Sarder, der männliche; Theophr . u. ...
βάμμα , τό , Alles, worin etwas eingetaucht wird, bes. ... ... ; βάμμα.Σαρδιανικόν , sardinische Purpurfärberei, kom. von einem blutig Geschlagenen, Prügelsuppe, Ar. Ach . 112 ...
μούσμων , ονος, ὁ , ein sardinisches Thier, wahrscheinlich der Muflon, der Stammvater des zahmen Schaafes, Strab . 5, 2, 7; s. Schneid. Varro de re rust . 2, 2. 12 p. 411.
σαργῖνος , ὁ , Ath . VII, 321 c aus Epicharm ., ein Fisch, vom Folgdn unterschieden, nach Einigen f. L. statt σαρδῖνος , vgl. Arist. H. A . 9, 2.
σαρδ-όνυξ , όνυχος, ὁ , ein Edelstein, aus σάρδιος u. ὄνυξ zusammengesetzt, Sardonyx, eigtl. ein Stein mit Onyx, Plin. H. N . 37, 6. Onyx hieß er, wenn der gelbe, rothe od. braune ...
σαρδάνιος , γέλως , das grimmige Hohngelächter eines Zornigen, zu eigenem ... ... u. leiteten es von einer giftigen Pflanze σαρδόνιον her, die bes. in Sardinien wachse u. das Gesicht dessen, der von ihr esse, zu einem unwillkürlichen ...