ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg diss. inaug. quaest. lezic. de radicibus graecis , der die Wurzel FΕΧ nachweis't); ἔχεισϑα , Theogn . 1316; conj . ἔχῃσϑα , Il . 19, 180; ...
σάφα , poet. adv . zu σαφής , sichtlich, deutlich , verständlich, zuverlässig; oft bei Hom ., der es bes. mit den Zeitwörtern »wissen« vrbdt, am häufigsten σάφα οἶδα, σάφα εἰδώς u. s. w., wie εὖ εἰδέναι , ...
τρᾱνής , ές , adv . τρᾱνῶς (τετ ... ... vom Gesicht u. Gehör, auch übertr. von Gedanken, klar, deutlich, wie σαφής; Soph . οὐδὲν γὰρ ἴσμεν τρανές, ἀλλ' ἀλώμεϑα , Ai ...
σαφήνεια , ἡ , Deutlichkeit, Klarheit; σαφηνείᾳ λόγου εἰδὼς τὰ τῶν ϑ ύραϑεν , Aesch. Spt . 67; σαφήνειαν πυϑέσϑαι , Antiph . 1, 13; Plat. Polit . 246 c ...
σαφ-ηγορίς , ίδος, ἡ (bes. poet. fem . zu σαφήγορος ), deutlich, wahrhaft sprechend, von der Sibylle,
μελάγ-καρπος , mit schwarzer Frucht, Ἀσάφεια , Empedocl . 14.
... N . 11, 43; τέϑμιον σαφέστατον , I. 5, 20; σαφεῖ δὲ μύϑῳ πᾶν πεύσεσϑε , ... ... ; φάναι , ib . 103; ίμαϑε σαφές , P . 2, 25; ϑαέομαι σαφές , 8, 45; ἴστω σαφές , I. 6, 27; ...
... . An . 1, 7, 6; Τισσαφέρνην μὲν πρῶτον, ἔπειτα δὲ βασιλέα , Thuc . 8, 48; vgl ... ... 7, 7, 42; ὁρᾶτε μὲν τὴν βασιλέως ἐπιορκίαν· ὁρᾶτε δὲ τὴν Τισσαφέρνους ἀπιστίαν , 3, 2, 4; öfter bei πᾶς, πολύς u ...
παρά , ep. πάρ und παραί , Adverb ... ... . 2, 5, 27 hat auch Krüger Schneider's Conj. ἰέναι παρὰ Τισσαφέρνην für die vulg . Τισσαφέρνει aufgenommen, weil daselbst nur von der Bewegung die Rede ist; aber φοιτᾶν ...
μῦθος , ὁ , Wort, Rede ; sehr häufig bei ... ... .; βραχεῖ δὲ μύϑῳ πάντα συλλήβδην μάϑε , Aesch. Prom . 503; σαφεῖ δὲ μύϑῳ πᾶν – πεύσεσϑε , 644; μήτι μακεστῆρα μῦϑον, ἀλλὰ ...
πράσσω , ep. u. ion. πρήσσω , att. πράττω ... ... 8, 37, ἀπὸ τῶν πόλεων , 8, 5; u. pass ., Τισσαφέρνης ἐτύγχανε πεπραγμένος τοὺς φόρους ὑπὸ βασιλέως , es wurde dem Tissaphernes gerade vom König ...
τέκμαρ , τό (vielleicht mit τίκτω, τεκεῖν zusammenhangend, wie ... ... , ein Ende, einen Ausgang finden, Od . 4, 373. 466; σαφὲς οὐχ ἕπεται τέκμαρ , Pind. N . 11, 44; ἅπαν ἐπ ...
πυρσός , ὁ , Feuerbrand, Fackel; πυρσοί τε φλεγέϑουσιν ἐπήτριμοι ... ... . log . 2, 193), Her . 7, 182. 9, 3; διασαφεῖν διὰ τῶν πυρσῶν , Pol . 9, 42, 7; πυρσὸν ἆραι, ...
σαφηνής , ές , dor. σαφᾱνής; Pind . τὸ ... ... 724, vgl. 626; σαφηνῆ φωνῶ , Soph. Trach . 888; = σαφής . – Adv . σαφηνῶς , Theogn . 963; ion. σαφηνέως ...
αἴσθησις , ἡ , der Sinn, die Sinnenwerkzeuge, τοῠ ὁρᾶν ... ... Xen. Hell . 5, 1, 8 An . 4, 6, 13; σαφεστέρας αἰσϑήσεις παρέχεται ἡμῖν Hier . 1, 6; ἐχειν τινί , dass., eigtl ...
τραγ-ῳδία , ἡ , Tragödie, Trauerspiel, eigtl. Bocksgesang, entweder weil die älresten Tragödien bei einem Bocksopfer aufgeführt wurden, ... ... tadelnder Nebenbedeutung, Luc. Alex . 12; auch von den pomphaften Reden u. Grundsäven der Philosophen, Plut .
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro