δηλέομαι , dep. med ., zu Grunde richten, tödten , vernichten, zerstören, beschädigen , verletzen, verwunden, plündern, rauben; absolut, = Schadenanrichten , schaden, schädlich sein; Apoll. Lex. Hom . 58, 7 δηλήσασϑαι· ...
κατά-χαρμα , τό , Schadenfreude, ἐχϑροῖς , den Feinden ein Gegenstand schadenfrohes Hohns, Theogn . 1103.
ἄτη ( ἀάω), ἡ , Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben, Il . 2, 111. 8, 237; so auch Pind . u. Tragg .; bes. als Folge des Götterzornes, der sich nach den Alten vorzüglich in einer Verwirrung des Geistes äußerte; ...
κήδω , besorgt machen, betrüben; κῆδε δὲ ϑυμόν Il . 5, 40, öfter; übh. Schaden zufügen, verletzen, kränken, καλόν τοι σὺν ἐμοὶ τὸν κήδειν ὅς κέ με κήδῃ 9, 611; ὃς τόξοισιν ἔκηδε ϑεούς 5, 604; χειμὼν ...
λύμη , ἡ , schmähliche Behandlung in Worten und Werken, Beschimpfung, Schmach, Mißhandlung, auch übh. Schaden, Verderben; ταῖςδ' ἀδαμαντοδέτοισι λύμαις Aesch. Prom . 148, wie 425; δόμων ἐπὶ λύμῃ Spt . 861; καὶ χερσὶ καὶ λύμαισι ...
τρώω , einfachere Stammform von τιτρώσκω , verwunden, aber in der allgemeinen Bdtg von βλάπτω , verletzen, schaden, οἶνός σε τρώει μελιηδής, ὅςτε καὶ ἄλλους βλάπτει , Od . 21, 293, der Wein schadet dir, bethört dich, vgl. Callim. Dian ...
κήρα , ἡ, = κήρ , Verderben, Schaden; Tim. Lex. Plat . erklärt ἀκέραιοι οἱ ἔξω κήρας , wie B. A . 364; wenn nicht überall κηρός zu ändern, s. Lob. paralip . 145.
μήλη , ἡ , ein Instrument der Chirurgen, um Schäden, bes. Wunden zu untersuchen und Heilmittel hinein zu bringen, Sonde, Katheter, Medic .; ἐναλείφειν μήλῃ , Ep. ad . 95 (XI, 126).
... damnum ), – 1) Verlust , Schaden, Ggstz κέρδος , Plat. Legg . VIII, 835 b; ... ... τινι , Nachtheil bringen, Ar. Put . 1124; ζημίαν λαβεῖν , Schaden leiden, Dem . 11, 11. – 2) Strafe , bes ...
ΒΛΆΒη , ἡ , Schaden, Nachtheil; Tragg .; βλάβην τιϑέναι Aesch. Sept . 183; ... ... ὠφέλεια Phaedr . 238 e; βλάβης δίκην λαγχάνειν τινί , Klage auf Schadenersatz, Dem . 29, 17; vgl. Plut. Sol . 24; ...
σίνος , τό , Schaden, Beschädigung, übh. Unglück, Unheil; Aesch. Ag . 378. 547. 716; Her . 8, 65 (wo σῖνος steht). Auch = σίνις, σίντης , Valck. Hipp . 977. – [ Ι ist bei ...
σίνις , ὁ , der Schädiger, Schadenstifter, Verwüster, Räuber; ἔϑρεψεν δὲ λέοντα σίνιν δόμοις , Aesch. Ag . 700; κτεάνων , Soph. frg . 230; Sp . – Vgl. nom. pr .
ζημιόω , 1) Verlust, Schaden zufügen, = βλάπτω , ... ... Is . 2, 23), Verlust erleiden, Schaden haben, Ggstz von κερδαίνω , Plat. Gorg . 490 c ... ... , 2 οὐκ ἄπειρος τοῠ ζημιοῠσϑαι , vom Schiffbruch; μεγάλα , großen Schaden haben, Thuc . 3 ...
σφάλμα , τό , der Fall , Fehltritt; σφάλματο ἐξς ... ... πεσών , Antiphil . 35 (VII, 6341; – dah. a) Unglück, Schaden, Nachtheil, Niederlage; Her . 1, 207. 7, 6; σφάλματα ...
βλάβος , τό, = βλάβη , von den Atticisten dieser Form vorgezogen; bei Plat. de Legg . vom Schaden am Vermögen, z. B. τίνειν τοῠ βλάβους τὴν διπλασίαν IX, 878 c; ἐκτίνειν u. ἀποτίνειν τὸ βλάβος VIII, 843 ...
ἀτέμβω ( ἄτη ?), nur praes ., in Schaden bringen, berauben, ξείνους Od . 20, 294. 21, 312; bethören, ϑυμόν 2, 90. – Pass ., beraubt sein, ermangeln, νεότητος , sie sind nicht mehr jung, Il ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro