... gähnende od. klaffende Oeffnung, Spalt, Kluft, Erdschlund; Hes. Th . 740; Eur. Suppl . 516; χάσμα ... ... d , vgl. Phaed . 111 c; Sp.; auch der Schlund des Mundes, der Rachen, ὀδόντων , von den Löwen, Anacr ...
λαιμός , ὁ (ΛΑΩ , vgl. λάμος ), Kehle, Schlund, Gurgel, βάλε δουρὶ λαιμὸν ὑπ' ἀνϑερεῶνα , Il . 13, 387, λαιμὸν ἀποτέμνειν , 18, 34, οὔπως ἂν ἔμοιγε φίλον κατὰ λαιμὸν ἰείη οὐ πόσις οὐδὲ βρῶσις ...
... u. E. M . 788, 34, – 1) der Schlund , Anfang der Speiseröhre; φάρυγος δ' ἐξέσσυτο οἶνος Od . ... ... , Heliod . 3, 1. – 2) übertr. = φάραγξ , Schlund, Schlucht, Kluft, Sp . öfters.
λαῖτμα , τό (ΛΑΩ, λαιμός) , der Meeresschlund, die Tiefe, νηυσὶ – πεποιϑότες – λαῖτμα μέγ' ἐκπερόωσι , Od . 7, 35, öfter; ἁλὸς ἐς μέγα λαῖτμα , Il . 19, 267; auch sp. ...
λάρυγξ , υγγος , nach E. M . auch -υ ... ... . H. A . 1, 12 der Vordertheil des αὐχήν , die Kehle, Schlund, Speiseröhre, μῶν τὸν λάρυγγα διεκάναξέ σου καλῶς Eur. Cycl . 158 ...
λαμυρός , auch λάμυρος betont (vgl. λαιμός, λαβρός ), mit weitem, tiefem Schlunde, Sp . – Daher = gierig verschlingend, schrecklich, VLL. καταπληκτικός; ὀδόντες , Theocr . 25, 234; σμερδαλέον δ' ἐπί οἱ λαμυρὸν πέφρικε κάρηνον Nic ...
καιάδας , ὁ , ein Erdschlund in Sparta, in welchen Staatsverbrecher lebend od. todt hinabgestürzt wurden, οὗπερ τοὺς κακούργους ἐμβάλλειν εἰώϑασιν Thuc . 1, 134; vgl. Paus . 4, 18, 4 u. VLL.; Strab . VIII, 5, 7 p. ...
τρόχιλος , auch τροχῖλος u. τροχίλος geschr., ὁ , ... ... geschwind laufender Vogel, der am Wasser lebt und dem Krokodil die Blutegel aus dem Schlunde holen soll, Her . 2, 68, sonst κλαδαρόρυγχος ; vgl. ...
βάραθρον , ion. βέρεϑρον (vgl. βάϑρον, βόϑρος), τό , 1) Kluft, Abgrund, bes. in Athen ein Felsenschlund hinter der Burg, in den zum Tode verurtheilte Verbrecher gestürzt wurden, εἰς ...
στόμαχος , ὁ , eigtl. Mündung, Oeffnung; in ältester Zeit = Schlund, Kehle, ἀπὸ στομάχους ἀρνῶν τάμε νηλέϊ χαλκῷ , Il . 3, 292. 17, 47, wo die Schol . zu vgl., u. 19, 266; nach Arist. H ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro