ῥύμη , ἡ , 1) der Schwung, Umschwung, die Wucht, Geschwindigkeit eines bewegten oder sich bewegenden Körpers; τροχοῦ ... ... . imagg . p. 655. 723; ἡ ῥύμη τῆς τύχης , der Umschwung des Glückes, Plut. Caes . 53 Mar ...
ῥῑπή , ἡ , der Wurf , Schwung, die Wucht, Kraft, mit der ein Gegenstand geworfen wird, auch die Kraft des geworfenen Gegenstandes selbst, sein Schwung; αἰγανέης, λᾶος , Il . 16, 589. 12, 462 Od ...
... jede rasche Bewegung, δούρατος ἐρωή , der Schwung, Wurf od. Andrang des Speeres, Il . 11, 357. 15 ... ... Il . 23, 509. Auch von Menschen, λικμητῆρος ἐρωή , der Schwung des Worflers, Il . 13, 590; ἀνδρὸς ἐρωή , die ...
ῥῑπίζω , in Schwung, Bewegung setzen; 1) anfachen; eigtl. von Kohlen u. Feuer; φλόγα , Heliod. ep. (V, 122); π ῠρ δεόμενον τοῠ ῥιπίζοντος , Plut. Flam . 21; woraus sich Ar. Eccl . 842 ...
ἁλτῆρες , οἱ (ἅλλομαι ), (Springer) Bleimassen, die man bei den Springübungen zur Verstärkung des Schwunges in den Händen hielt, Wuchtkolben oder Hanteln, vgl. Arist. Probl . ...
δορκαλίς , ίδος, ἡ, = δορκάς , Opp. C . ... ... ep . 33, 2; παίγνια δορκαλίδων heißen die Speere, die nicht mehr geschwungen werden, Agath . 92 (V, 578). Von einem Mädchen, Agath ...
ῥομβητός , im Kreise, wie ein Kreisel herumgedreht, bewegt, umgeschwungen, geworfen; φόβην ἐστροφάλιξε Alc. Mess . 8 (VI, 218), wie ῥομβητοὺς δονέων πλοκάμους Antip. Sid . 27 (VI, 219), u. öfter, von den Bacchantinnen.
... ές , ep. μεσσοπαλής , in der Mitte geschwungen; μεσσοπαλὲς δ' ἄρ' ἔϑηκε κατ' ὄχϑης ... ... Il . 21, 172, er schleuderte den in der Mitte gefaßten u. geschwungenen Wurfspieß ans Ufer, od. mit Spitzner: den bis in die Mitte geschwungenen, daß er bis zur Hälfte ins Ufer drang, wofür μεσσοπαγές besser ...
ἀν-είλιξις , ἡ , das Umwälzen, der Umschwung, τοῠ παντός , des Alls, Plat. Polit . 270 d, nach Bekk.
τρί-παλτος , dreifach, dreimal geschwungen, d. i. mit großer Gewalt geschwungen, Aesch . πήματα , sehr heftig, Spt . 972.
πυρ-πάλαμος , feurig geschwungen, βέλος , der Blitz, Pind. Ol . 11, 80; nach Eust . u. A. feuerschnell wirkend, thätig, auch ποικίλος τὸ ἦϑος , listig, verschlagen; πυρπαλάμη , Suid ...
ἀμφί-παλτος , ringsum geschwungen, αὐδή , rings wiederhallend, Simmi. (XV, 27).
τανύ-στροφος , lang gedehnt, weit geschwungen, σφενδόνη , Euseb .
εὐ-κράδαντος , wohl geschwungen, E. M .
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro