Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἰόρ

οἰόρ [Pape-1880]

οἰόρ , nach Her . 4, 110 scythisch, = ἀνήρ , wie οἰόρπατα = ἀνδροκτόνοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰόρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309.
πατά

πατά [Pape-1880]

πατά , nach Her . 4, 110 scythisches Wort für κτείνειν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 533.
ὀνίτης

ὀνίτης [Pape-1880]

ὀνίτης , ὁ , ein scythischer Stein, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 347.
Σκυθίζω

Σκυθίζω [Pape-1880]

Σκυθίζω , ein Scythe sein, wie ein Scythe leben, bes. unmäßig ... ... ein Scythe zechen, Ath . XI, 499 f. Auch = das Haar nach scythischer Sitte beschneiden, es glatt wegscheeren, κρᾶτα πλόκαμόν τ' ἐσκυϑισμένον ξυρῷ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σκυθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
κόρακος

κόρακος [Pape-1880]

κόρακος , ὁ , ein Fisch; Xenocrat . 12; Speusipp . bei Ath . III, 105 b, v. l . κόραξος . – Nach Luc. Tox . 7 in scythischer Sprache = φίλιοι δαίμονες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1484.
Ἐναρέες

Ἐναρέες [Pape-1880]

Ἐναρέες od. Ἐνάριες, οἱ , nach Her . 1, 105. 4, 67 Scythen (auch das Wort scheint scythisch), die an der ϑήλεια νοῦσος litten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἐναρέες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 829.
βού-τῡρον

βού-τῡρον [Pape-1880]

βού-τῡρον (nach Plin. H. N . 28, 9 scythisch), τό , Butter, Medic . Bei Plut. adv. Col . 4 eine Salbe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βού-τῡρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 460.
ἀπο-τρέκω

ἀπο-τρέκω [Pape-1880]

ἀπο-τρέκω , scythische Aussprache von ἀποτρέχω , Ar. Thesm . 1214.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τρέκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 332.
σκυθάριον

σκυθάριον [Pape-1880]

σκυθάριον , τό , scythisches Holz, = ϑάψος , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκυθάριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
παλίν-τονος

παλίν-τονος [Pape-1880]

παλίν-τονος , zurückgespannt; bei Hom . ... ... Wex in Zeitschrift für Alterthumsw. 1839 Dec. der Bogen mit nochmaliger Spannung, der scythische an beiden Enden noch einmal gekrümmte Bogen, wie ihn die Baschkiren haben, mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίν-τονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 451.
ἐπι-σκυθίζω

ἐπι-σκυθίζω [Pape-1880]

ἐπι-σκυθίζω , nach scythischer Sitte ungemischten Wein nach der Mahlzeit zu trinken geben, Her . 6, 84; vgl. Ath . X, 427 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σκυθίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 980.
χειρο-μαχέω

χειρο-μαχέω [Pape-1880]

χειρο-μαχέω , mit den Händen streiten, – Handarbeiten verrichten, in obscönem Sinne, Scythin . 1 (XII, 22).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρο-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1346.
Σκυθο-τοξότης

Σκυθο-τοξότης [Pape-1880]

Σκυθο-τοξότης , ὁ , ein scythischer Bogenschütze, Xen. An . 3, 4, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σκυθο-τοξότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 906.
νομός

νομός [Pape-1880]

νομός , ὁ , 19 Weideplatz , Weide fürs Vieh; ... ... des babylonischen oder persischen Reiches u. 4, 62. 66 von den verschiedenen Landstrichen Scythiens; so auch bei späteren Geschichtschreibern, wie D. Sic . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 261-262.
νομίζω

νομίζω [Pape-1880]

νομίζω , fut . νομίσω , art. νομιῶ , – ... ... ihnen nicht üblich; φωνῇ νομίζουσι Σκυϑικῇ , 4, 101, sie bedienen sich der scythischen Sprache seit langer Zeit; ὑσί , 4, 63; Thuc . ἀγῶσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 260.
σιγυνη

σιγυνη [Pape-1880]

σιγυνη , ἡ , od. σιυγνης, ὁ , auch σίγῡνος ... ... . IV, 130 b. Nach Andern rührt die Benennung von einem thracischen od. scythischen an der Donau wohnenden Volke her, das bei Her . 5, 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιγυνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 878-879.
ἐπι-φαίνω

ἐπι-φαίνω [Pape-1880]

ἐπι-φαίνω , (darauf, dabei) sehen ... ... 2, 152; ὡς εἶδον ἐπιφανεῖσαν τὴν τῶν Σκυϑέων ἵππον , als sie die scythische Reiterei plötzlich zum Vorschein kommen sahen, 4, 122; μέχρι οὗ ἐπεφάνησαν αὐτοῖς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-φαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 998.
σολοικίζω

σολοικίζω [Pape-1880]

σολοικίζω , einen Fehler gegen die Regeln der Sprache, bes. in ... ... = fehlerhaft sprechen, Her . 4, 117, φωνῇ Σκυϑικῇ σολοικίζειν , schlecht scythisch sprechen; Luc. rhet. praec . oft. – Auch = einen Verstoß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σολοικίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon