ἱμερόεις , εσσα, εν , Sehnsucht wonach, Verlangen erregend, einflößend, reizend, sehnsüchtig ; Iliad . 3, 397. 5, 429. 14, 170. 18, 603 Odyss . 1, 421. 10, 398. 17, 519. 18, 194. 304; ...
ποθή , ἡ , = πόϑος , Wunsch, Verlangen, Sehnsucht wonach; τινός , Il . 14, 368 u. öfter, Od . 2, 126. 15, 545; σῇ ποϑῇ , aus Sehnsucht nach dir, 19, 321.
... , ὁ , Wunsch, Verlangen , Sehnsucht wonach, τινός , Hom . ἀλλά μ' Ὀδυσσῆος πόϑος αἴνυται ... ... 67; Xen. Cyr . 2, 1, 28, bes. Liebesverlangen, verliebte Sehnsucht, Hes. Sc . 41; ἐς πόϑον ἤνϑομες ἄμφω , Theocr ...
... (vielleicht mit ἵημι, ἵεμαι zusammenhangend?), Sehnsucht , Verlangen wonach; nach Liebesgenuß, Liebe, ὥς σεο νῦν ἔραμαι καί ... ... die Wonne der Wehmuth, Ossian). – Bei Pind ., wie ἔρως , Liebessehnsucht. Liebe, γλυκύς Ol . 3, 35; δαμεὶς φρένας ἱμέρῳ ...
ἐν-δαίω (s. δαίω ), darin entzünden; übertr., πόϑον τινί , in Einem Sehnsucht entzünden, Pind. P . 4, 183. – Pass ., bei Hom. in tmesi , ἐν δέ οἱ ὄσσε δαίεται Od . ...
τακερός , 1) geschmolzen, weich; κύαμοι u. ἐρέβινϑοι , ... ... so bes. übertr., schmelzend, schmachtend, zärtlich, bes. vom feuchten Schimmer sehnsüchtiger Augen, τακερὰ δέρκομαι , Ibyc . 2; vgl. Schol. Ap. ...
τηξί-ποθος , durch Sehnsucht oder Verlangen schmelzend, verzehrend, ἔρωτες , Crates bei Clem. Al. p . 492.
λῡσί-ποθος , Liebe, Sehnsucht stillend, ἀγγελίαι , Agath . 11 (V, 269).
ποθό-βλητος , von Verlangen, Sehnsucht, Liebe getroffen, verwundet; ἔργα , Paul. Sil . 41. 63 (VI, 71. IX, 620), u. a. sp. D ., wie Nonn. D . 8, 254. ...
ἱμερό-φωνος , von lieblicher oder sehnsüchtiger Stimme; ἀηδών Sapph . 36; Χάριτες Theocr . 28, 7.
κρυψί-ποθος , seine Sehnsucht, Liebe verheimlichend, E. M . 543, 48.
ἱμερο-δερκής , ές , sehnsüchtig blickend, Paul. Sil. amb . 275.
ποθεινο-ποιός , Sehnsucht erregend, Schol. Eur. Phoen . 1727.
σόν , Possessivum zu σύ , dein , der deinige ; ... ... . nie der gen . des Personalpronomens ist. Auch objectiv, σὸς πόϑος , Sehnsucht nach dir, Od . 11, 202. – In Att. Prosa mit ...
χρεώ , ἡ , ep. χρειώ , gen . χρεόος ... ... , zwingender Noth, 8, 57; χρειὼ ἐμεῖο , das Bedürfniß meiner, Verlangen, Sehnsucht nach mir, 1, 341, vgl. Od . 4, 634; ἵν ...
τήκω , fut . τήξω , trans., machen, daß Etwas ... ... 897; u. übertr., sich verzehren, vergehen, bes. von Krankheit, Gram oder Sehnsucht; bei Hom . in Vrbdg mit Weinen, so daß man an die ...
ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel ... ... Plan . 213); Archi . 1 (V, 58); πόϑων , Stachel der Sehnsucht, Mel . 17 (XII, 70). Bei Sp. Mad . auch ...
χρεία , ἡ , 1) das Gebrauchen , – a) ... ... τὴν πενίαν ζητεῖν ὁπόϑεν βίον ἕξει Ar. Plut . 534; dah. Verlangen, Sehnsucht wonach, ἦ μὴν ἔτ' ἐμοῦ χρείαν ἕξει μακάρων πρύτανις Aesch. Prom ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro